Diagnose
Vorderflügel X–Y mm lang; Weibchen: gelblichbraun; Apex sehr spitz, Winkel ≈50°, Innenwinkel ≈135°; auf der Flügelmitte bei etwa 3/5 ein schwarzer Diskalfleck; Marginalflecken klein, schwarz. Männchen: gelblichbraun; Apex weniger spitz als beim Weibchen, Winkel ≈80°; dunkelbrauner Medianwisch von der Basis bis meist zum Flügelaußenrand; bei 9/10 eine dunkelbraune Querlinie, die sich bis über die Flügelmitte zieht; auf der Flügelmitte bei etwa 3/5 ein schwarzer Diskalfleck.
Ähnliche Arten: Donacaula mucronella besitzt keinen Diskalfleck und keine Querlinie. Schoenobius gigantella, bei der die Querlinie mit dem medianen Längsstreifen verschmilzt und deren Flügel am Apex weniger spitz gewinkelt ist. Donacaula forficella-Weibchen ähneln den Weibchen von Chilo phragmitella, die einen größeren Apexwinkel (≈75°) und kleineren Innenwinkel (≈110°) besitzen. Männchen von Chilo phragmitella besitzen keine Querlinie.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Die Larven leben an Wasserschwaden (Glyceria maxima)
und Flutendem Schwaden (Glyceria fluitans).
Schütze (1931: 22) schreibt: "Hauptsächlich im Halm von Glyceria fluitans, wo die Pflanze im Wasser steht. Die bewohnten Halme sind leicht kenntlich daran, dass die obersten zwei Blätter welk und etwas entfärbt sind. (Schütze) Sobald sie mit einem Halme fertig ist, nagt sie ein Stück desselben über und unter sich ab, spinnt es an beiden Enden zu und lässt sich von den Wellen an einen frischen Halm tragen. Verwandlung im Halme unterhalb des vorgenagten, aber versponnenen Schlupfloches in zähem Gewebe (Sorhagen). Auch an Carex."
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 15.11.2016
|
Männchen von Donacaula forficella am 24. Juni 2016 in der Umgebung von Dauban
(© Friedmar Graf)
Männchen von Donacaula forficella am 24. Juni 2016 in der Umgebung von Dauban (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Caßlau - Koslow, Landkreis Bautzen, 25. Juni 2024
(© Friedmar Graf)
Caßlau - Koslow, Landkreis Bautzen, 25. Juni 2024 (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Zum Wechsel von einer Schwadenpflanze zur nächsten werden durch die ersten Larvenstadien des Schwadenzünslers Köcher/Säcke gebaut und nach dem Wechsel wieder verlassen. Die Larven minieren zu diesem Zeitpunkt in den Blättern (hier Glyceria maxima).
Neudorf/Klösterlich, 10.04.2017
(© Thomas Sobczyk)
Zum Wechsel von einer Schwadenpflanze zur nächsten werden durch die ersten Larvenstadien des Schwadenzünslers Köcher/Säcke gebaut und nach dem Wechsel wieder verlassen. Die Larven minieren zu diesem Zeitpunkt in den Blättern (hier Glyceria maxima).
Neudorf/Klösterlich, 10.04.2017 (© Thomas Sobczyk)( Bild vergrößern)
Männliches
Genital von Donacaula forficella. 06.08.1904, coll. Starke/ Bautzen. Coll. Senckenberg Museum für
Tierkunde Dresden. Prep. MTD 337, Johanna Stahl
(© Johanna Stahl & Matthias Nuß)
Männliches
Genital von Donacaula forficella. 06.08.1904, coll. Starke/ Bautzen. Coll. Senckenberg Museum für
Tierkunde Dresden. Prep. MTD 337, Johanna Stahl (© Johanna Stahl & Matthias Nuß)( Bild vergrößern)
Phallus von Donacaula forficella. 06.08.1904, coll. Starke/ Bautzen. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 337, Johanna Stahl.
(© Johanna Stahl & Matthias Nuß)
Phallus von Donacaula forficella. 06.08.1904, coll. Starke/ Bautzen. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 337, Johanna Stahl. (© Johanna Stahl & Matthias Nuß)( Bild vergrößern)
Weibliches Genital von Donacaula forficella. Dresden, Lössnitz, 21.08.1936, leg. E. Möbius. coll. E. Möbius. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 338, Johanna Stahl.
(© Johanna Stahl & Matthias Nuß)
Weibliches Genital von Donacaula forficella. Dresden, Lössnitz, 21.08.1936, leg. E. Möbius. coll. E. Möbius. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 338, Johanna Stahl. (© Johanna Stahl & Matthias Nuß)( Bild vergrößern)
Caßlau - Koslow, Landkreis Bautzen, 25. Juni 2024
(© Friedmar Graf)
Caßlau - Koslow, Landkreis Bautzen, 25. Juni 2024 (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
|