Diagnose
Vorderflügellänge: Männchen 7–8 mm, Weibchen 8–9 mm.
Flügel weiß mit kontrastreicher brauner Zeichnung, die auf dem Vorderflügel weiße Kreise und Binden umschließt sowie auf dem Hinterflügel zwei Querlinien bildet. Fransen weiß.
Ähnliche Art: Beim Seerosenzünsler (Elophila nymphaeata) die braune Zeichnung heller und ausgedehnter.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: gefährdet
Synonyme
Phalaena Pyralis potamogalis Hübner, 1793
Phalaena stagnata Donovan, 1806
Merkmale
Verbreitung
Von Großbritannien, Nordschweden und Finnland südlich bis Nordspanien, Mittelitalien und dem Balkan (nicht Griechenland), östlich bis Sibirien und Mongolei (Speidel 2005).
Lebensweise
Die Larven leben semiaquatisch von August bis Mai. Die jungen Larven minieren in den Blättern und Stängeln, und überwintern im Stängel ihrer Nahrungspflanzen. Im Frühjahr fertigen die Larven einen Köcher aus zwei Pflanzenstücken, die seitlich miteinander versponnen werden. In diesem wird schließlich auch der Kokon gesponnen, der mit Luft gefüllt ist und in welchem sich die Larven verpuppen (Hering 1957; Hasenfuß 1960).
Als Nahrungspflanzen der Larven werden Laichkräuter (Potamogeton spp.), Igelkolben (Sparganium spp.) sowie Schwanenblume (Butomus umbellatus), Sumpfbinsen (Eleocharis), Wasser-Schwaden (Glyceria maxima), Gelbe Teichrose (Nuphar lutea), Weiße Seerose (Nymphaea alba) und Kleine Wasserlinse (Lemna minor) angegeben (Schütze 1931; Hering 1957; Hasenfuß 1960; Reichholf 1978; Speidel 2005).
Lebensräume
Ränder stehender oder schwach fließender Gewässer mit dichter Ufervegetation (Reichholf 1978).
Bestandssituation
Die Art ist in Deutschland selten, zeigt lang- und kurzfristig leichte Bestandsrückgänge und wurde deshalb in der Roten Liste Deutschlands in die Kategorie 3 (gefährdet) eingestuft (Nuss et al. 2012).
Literatur
- Hannemann, H.-J. 1964: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera II. Die Wickler (s.l.) (Cochylidae und Carposinidae). Die Zünslerartigen (Pyraloidea). – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands Teil 50. – Gustav Fischer, Jena. S. i–viii, 1–401, Taf. 1–22.
- Hasenfuß, I. 1960: Die Larvalsystematik der Zünsler (Pyralidae). – Abhandlungen zur Larvalsystematik der Insekten, Berlin 5: 1–263.
-
Hering, M. 1935: Die Blattminen Mittel- und Nord-Europas einschliesslich Englands: Bestimmungstabellen aller von Insektenlarven der verschiedenen Ordnungen erzeugten Minen. Verlag Gustav Feller, 631 S.
- Hering, E. M. 1957: Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa. – Dr. W. Junk, s’-Gravenhage. Bände. 1–2: 1185 S., Band. 3: 47 S., 86 Taf.
- Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
- Reichholf, J. 1978: Zur Nischenwahl mitteleuropäischer Wasserschmetterlinge. – Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 27 (6): 116–126.
- Rinnhofer, G. 1988: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera-Nymphulinae, Schoenobiinae, Acentropidae. – Beiträge zur Entomologie, Berlin 38 (1): 169–182.
-
Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
- Slamka, F. 2010: Pyraloidea (Lepidoptera) Mitteleuropas. – Bratislava. 176 S.
- Speidel, W. 1984: Revision der Acentropinae des palaearktischen Faunengebietes (Lepidoptera: Crambidae). – Neue Entomologische Nachrichten 12: 1–157.
- Speidel, W. 2002: Insecta: Lepidoptera: Crambidae: Acentropinae. S. 87–148, 2 Taf. – In: J. Schwoerbel & P. Zwick, Süßwasserfauna von Mitteleuropa 17. – Heidelberg & Berlin, Spektrum Akademischer Verlag.
- Speidel, W. 2005: Acentropinae. S. 33–68, 182–183, 188–189, 204–207, 240–244. – In: Goater, B., M. Nuss & W. Speidel, Pyraloidea I. – In: P. Huemer & O. Karsholt, Microlepidoptera of Europe 4. – Apollo Books, Stenstrup.
- Wesenberg-Lund, C. 1943: Biologie der Süsswasserinsekten. – Springer Verlag, Berlin, Wien, 682 S.
- Wichard, W., W. Arens & G. Eisenbeis 1995: Atlas zur Biologie der Wasserinsekten. – Gustav Fischer, Stuttgart.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.01.2025
|
In der Ufervegetation der Warnow (Mecklenburg), Juli 2014
(© Matthias Nuß)
In der Ufervegetation der Warnow (Mecklenburg), Juli 2014 (© Matthias Nuß)( Bild vergrößern)
Nachts am Kunstlicht. Zschepplin, Juni 2020
(© Michael Happ)
Nachts am Kunstlicht. Zschepplin, Juni 2020 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Halbendorf/Spree, 18.07.2020
(© Benjamin Franke)
Knappenrode - Hórnikecy, Landkreis Bautzen, Juni 2023
(© Jörg Teumer)
Knappenrode - Hórnikecy, Landkreis Bautzen, Juni 2023 (© Jörg Teumer)( Bild vergrößern)
|