Ortholepis vacciniella (Lienig & Zeller, 1847)

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel dunkelbraun,  zeichnungsarm, bei 1/4, 3/4 und 4/5 jeweils eine sehr schwache hellere Querlinie. Hinterflügel dunkelbraun, Fransensaum hellbraun.

Ähnliche Arten: Sehr ähnlich Ortholepis betulae, die jedoch größer und insgesamt etwas heller gefärbt ist. Aufgrund der Merkmalsarmut auf dem Vorderflügel wird eine Genitaluntersuchung zur Artbestimmung empfohlen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: stark gefährdet

Merkmale

Verbreitung

Das Areal dieser Art ist auf Europa beschränkt: Von Norwegen, Schweden und Finnland südlich bis Norddeutschland und Polen, östlich in Russland bis in die südliche Uralregion (GBIF; PESI). Die Art erreicht in Norddeutschland ihre westliche und südliche Verbreitungsgrenze.

Lebensweise

Die Larven leben an Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Heidelbeere (V. myrtillus) und Preiselbeere (V. vitis-idaea) (Schütze 1931).

Lebensräume

Moore.

Bestandssituation

Literatur

  • Hartwieg, F. 1958: Die Schmetterlingsfauna des Landes Braunschweig und seiner Umgebung einschließlich des Harzes, der Lüneburger Heide und des Sollings. – Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig. 148 S.
  • Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
  • Tabbert, H. 2018: Neue und bemerkenswerte Kleinschmetterlinge des östlichen Gebietes von Mecklenburg-Vorpommern. Teil 6: Nachträge Tortricidae (Wickler) und Pyralidae (Zünsler) (Insecta, Lepidoptera). – Virgo 20 (1): 22–25.
  • Tiedemann, O. 1979: (Lep. Phycitidae) - Metriostola vacciniella Z., ein für die Bundesrepublik und für unser Faunengebiet neuer Kleinschmetterling. – Bombus. Faunistische Mitteilungen aus Nord-Westdeutschland und der Nordmark, Hamburg 2: 258.
  • Wegner, H. & C. Kayser 2006: Neubearbeitung der zünslerartigen Schmetterlinge von Hamburg, Schleswig-Holstein, dem nördlichen Niedersachsen und Bremen (Lepidoptera: Pyralidae). – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen, Kiel Suppl. 33: 5–54.

Links

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 25.06.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 573409 Beobachtungen
  • 313605 Onlinemeldungen
  • 4032 Steckbriefe
  • 245309 Fotos
  • 9239 Arten mit Fund
  • 6291 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.