Dörrobstmotte (Plodia interpunctella (Hübner, 1813))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; bei 2/5 und 4/5 jeweils eine breite, metallisch grau glänzende Querlinie; Basalfeld basal kupferbraun, sonst cremefarben; Mittel- und Außenfeld kupferbraun; Mittelfeld mit variabler Fleckenzeichnung aus schwarzen und metallisch glänzenden grauen Schuppen.

Ähnliche Arten: Keine.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: nicht bewertet

Merkmale

Verbreitung

Die Dörrobstmotte dürfte ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet gewesen sein und von dort mit der Vorratshaltung des Menschen ihre weltweite Verbreitung gefunden haben.

Lebensweise

Die Larven sind mithilfe von Darmsymbionten in der Lage, die schwer verdaulichen Kohlenstoffketten in Polyethylen zu verdauen (Yang et al. 2014).

Lebensräume

Die Larven sind an extreme Trockenheit angepasst, wie sie gegenwärtig in Lagerhäusern und privaten Küchen vorherrscht und kommen in der freien Natur bei uns kaum vor (Nuss et al. 2012).

Bestandssituation

Die Dörrobstmotte ist in Mitteleuropa gegenwärtig einer der häufigsten Vorratsschädlinge an trockenen, pflanzlichen Nahrungsvorräten.

Literatur

  • Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.  
  • Yang, J., Y. Yang, W.-M. Wu, J. Zhao & L. Jiang 2014: Evidence of polyethylene biodegradation by bacterial strains from the guts of plastic-eating waxworms. – Environmental Science & Technology 48 (23): 13776–13784.
Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 05.06.2017

Plodia interpunctella in der Gemarkung Hohenprießnitz, Rittergut, Oktober 2015
(© Michael Happ)


Falter aus Dresden-Blasewitz, aufgenommen am 19.07.2013.
(© Franziska Bauer)


Kopulierende Dörrobstmotten in Chemnitz-Sonnenberg am 05.05.2012.
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495718 Beobachtungen
  • 258741 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190454 Fotos
  • 8576 Arten mit Fund
  • 5895 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.