Diagnose
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): streng geschützt
FFH-Richtlinie: Anhang IV
Rote Liste Sachsen: nicht bewertet
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet
Merkmale
Verbreitung
In Deutschland an den Moselhängen, in der Schwäbischen Alb, der Fränkischen Alb und in den Alpen.
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Dolek, M. & A. Geyer 2005: Apollofalter Parnassius apllo (Linnaeus, 1758). S. 188–195. – In: P. Leopold & T. Fartmann, Allgemeine Hinweise zur Erfassung der Schmetterlinge. – In: A. Doerpinghaus, C. Eichen, H. Gunnemann, P. Leopold, M. Neukirchen, J. Petermann & E. Schröder, Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 20. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg.
- Kinkler, H., S. Löser & K. Rehnelt 1987: 10 Jahre Erforschung des Moselapollofalters (Parnassius apollo vinningensis Stichel, 1899, Lepidoptera, Papilionidae) im modernen Weinbaugebiet der Mosel – ein Beitrag zu seiner Rettung. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen 5.
- Kukkonen, J. M., M. Mussaari, M. S. Fred & J. E. Brommer 2022: A strong decline of the endangered Apollo butterfly over 20 years in the archipelago of southern Finland. – Journal of Insect Conservation 26 (4): 673–681.
- Laußmann, T., A. Geyer, T. Bamann & D. Müller 2025: Parnassius apollo vinningensis: a victim of climate change? – Journal of Insect Conservation 29 (2).
- Müller, D. & K. Hanisch 2020: Dramatischer Rückgang des Moselapollos Parnassius apollo vinningensis Stichel, 1899 (Lep., Papilionidae). – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen 22 (1).
- Müller, D. & E. M. Griebeler 2021: Der Apollofalter Parnassius apollo (Linnaeus, 1758) in Rheinland-Pfalz – Verbreitung, Bestandstrends und Phänologie (Lep., Papilionidae). – Melanargia 33 (2): 65–96.
- Richarz, N., D. Neumann & W. Wipking 1989: Untersuchungen zur Ökologie des Apollofalters (Parnassius apollo vinningensis Stichel 1899, Lepidoptera, Papilionidae) im Weinbaugebiet der unteren Mosel. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen 5: 108–259.
- Sbaraglia, C., K. R. Samraoui, A. Massolo, A. S. Bartonová, M. Konvicka & Z. F. Fric 2023: Back to the future: climate change effects on habitat suitability of Parnassius Apollo throughout the quaternary glacial cycles. – Insect Conservation & Diversity 16 (2): 231–242.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 07.09.2025
|
Altmühltal (Bayern), 20.07.2014
(© Eva-Maria Bäßler)
Altmühltal (Bayern), 20.07.2014
(© Eva-Maria Bäßler)
Apollo bei der Nektaraufnahme an einer Flockenblume. Apolloweg bei Cochem/Mosel, 11. Juli 2010
(© Bernd Garbe)
Apollo bei der Nektaraufnahme an einer Flockenblume. Apolloweg bei Cochem/Mosel, 11. Juli 2010 (© Bernd Garbe)( Bild vergrößern)
Apollo bei der Nektaraufnahme an einer Flockenblume. Apolloweg bei Cochem/Mosel, 11. Juli 2010
(© Bernd Garbe)
Apollo bei der Nektaraufnahme an einer Flockenblume. Apolloweg bei Cochem/Mosel, 11. Juli 2010 (© Bernd Garbe)( Bild vergrößern)
Weiße Fetthenne ( Sedum album), die Larvennahrungspflanze des Apollos
(© Bernd Garbe)
Weiße Fetthenne ( Sedum album), die Larvennahrungspflanze des Apollos (© Bernd Garbe)( Bild vergrößern)
|