Choristoneura hebenstreitella (Müller, 1764)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Larve ist polyphag an Gehölzen, u.a. Betula, Corylus, Hedera, Malus, Myrica, Prunus, Pyrus, Salix, Sambucus, Sorbus, Quercus, Rhamnus, Syringa und Vaccinium (Bradley et al. 1973: 109-110, Taf. 29 Fig. 10-11).
Die überwinternde Larve findet man im Mai an dem frischen Grün einiger Laubgehölze wie Weiden und Birken, an denen sie ihre Entwicklung vollenden. Die Falter schlüpfen dann ab Ende Mai (F. Graf).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Bradley, J. D., W. G. Tremewan & A. Smith 1973: British tortricoid moths. Cochylidae and Tortricidae: Tortricinae. – The Ray Society, London. S. V–VIII, 1–251, Taf. 1–47.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 10.08.2018

Choristoneura hebenstreitella am 13. Juni 2013 in der Feuchtheide bei Dauban
(© Friedmar Graf)


Larve von Choristoneura hebenstreitella am 4. Mai 2014 bei Großdubrau an Saalweide. Falter am 23. Mai 2014
(© Friedmar Graf)


Dieser Falter von Choristoneura hebenstreitella entwickelte sich aus einer am 4. Mai 2014 bei Großdubrau an Saalweide gefundenen Larve. Der Falter schlüpfte am 23. Mai 2014.
(© Friedmar Graf)


Larve von Choristoneura hebenstreitella am 4. Mai 2014 bei Großdubrau an Saalweide.
(© Friedmar Graf)


Puppe von Choristoneura hebenstreitella, erhalten von einer am 4. Mai 2014 bei Großdubrau an Saalweide gefundenen Larve.
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495766 Beobachtungen
  • 258790 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190515 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.