Weißtannentriebwickler (Choristoneura murinana (Hübner, 1799))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Frankreich über Mitteleuropa bis Russland (PESI).

Lebensweise

Die Hauptnahrungspflanze ist Abies. In Europa können die Larven ihre Entwicklung vollständig an Abies alba, A. borisii regis und A. cephalonica vollziehen. Daneben werden auch Abies grandis, A. nordmannica, Cedrus atlantica, Picea abies und Pseudotsuga menziesii angenommen (Du Merle et al. 1992). Die Larven fressen an den Nadeln im Kronenbereich alter Bäume, nehmen aber auch junge Bäume an.

Lebensräume

Bestandssituation

Aus Deutschland keine aktuellen Nachweise. Aus Hessen und Baden-Württemberg Nachweise aus dem Zeitraum 1901-1980 sowie aus Bayern vor 1900 (Gaedike et al. 2017: 57). Obwohl die Weißtanne in Sachsen heimisch ist, gibt es keine historischen Nachweise des Weißtannentriebwicklers aus Sachsen in naturwissenschaftlichen Sammlungen und historischer Literatur.

Literatur

  • Cornic, J.‐ F., D. Geraud & P. Merle 2009: Observations sur la distribution spatiale et sur la mesure des populations pré‐imaginales de la tordeuse du sapin, Choristoneura murinana Hb. (Lep., Tortricidae): 2. Les populations larvaires et conclusion. - Journal of Applied Entomology 103: 1‐5, (403-417).
  • Du Merle, P., S. Brunet & J.‐F. Cornic 2009: Polyphagous potentialities of Choristoneura murinana (Hb.) (Lep., Tortricidae): A “monophagous” folivore extending its host range, Journal of Applied Entomology, 113: 1‐5, (18-40).
  • Jost, F. 1940: Lebensweise und forstliche Bedeutung des Tannentriebwicklers (Cacoecia murinana Hb.). Beiträge zur Bionomie und Ökologie. - Forstwissenschaftliches Centralblatt, 62 (7): 143.
  • Gaedike, R., M. Nuss, A. Steiner & R. Trusch 2017 (2. überarb. Aufl.): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). - Entomofauna Germanica 3. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21: 362 S. 
  • Géraud, D., J.‐F. Cornic & P. Merle 2009: Observations sur la distribution spatiale et sur la mesure des populations pré‐imaginales de la tordeuse du sapin, Choristoneura murinana Hb. (Lep., Tortricidae). - Journal of Applied Entomology, 103: 1‐5, (258-278).
  • Schimitsckek, E. 1936: Das Massenauftreten des Tannentriebwicklers Cacoecia murinana Hb. in Niederösterreich 1929–1934. - Zeitschrift für angewandte Entomologie 22 (4): 565-602.
  • Wachtl, F. A. 1882: Die Weisstannen-Triebwickler und ihr Auftreten in den Forsten von Nieder-Oesterreich, Mähren und Schlesien während des letztabgelaufenen Decenniums. Wien: Faesy.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 23.08.2018
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467700 Beobachtungen
  • 255647 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187674 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.