Merkmale
Verbreitung
Von Frankreich über Mitteleuropa bis Russland (PESI).
Lebensweise
Die Hauptnahrungspflanze ist Abies. In Europa können die Larven ihre Entwicklung vollständig an Abies alba, A. borisii regis und A. cephalonica vollziehen. Daneben werden auch Abies grandis, A. nordmannica, Cedrus atlantica, Picea abies und Pseudotsuga menziesii angenommen (Du Merle et al. 1992). Die Larven fressen an den Nadeln im Kronenbereich alter Bäume, nehmen aber auch junge Bäume an.
Lebensräume
Bestandssituation
Aus Deutschland keine aktuellen Nachweise. Aus Hessen und Baden-Württemberg Nachweise aus dem Zeitraum 1901–1980 sowie aus Bayern vor 1900 (Gaedike et al. 2017: 57). Obwohl die Weißtanne in Sachsen einheimisch ist, gibt es keine historischen Nachweise des Weißtannentriebwicklers aus Sachsen in naturwissenschaftlichen Sammlungen und historischer Literatur.
Literatur
- Burghardt, G., W. Knauf, H. J. Bestmann, O. Vostrowsky & K. H. Koschatzky 1980: Synthetic pheromones and their inhibitors for Choristoneura murinana Hbn. (silver-fir shoot tortricid. Lepidoptera: Tortricidae). – Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 53: 49–51.
- Cornic, J.‐ F., D. Geraud & P. Merle 1987: Observations sur la distribution spatiale et sur la mesure des populations pré‐imaginales de la tordeuse du sapin, Choristoneura murinana Hb. (Lep., Tortricidae): 2. Les populations larvaires et conclusion. – Journal of Applied Entomology 103 (1–5): 403–417.
- Du Merle, P., S. Brunet & J.‐F. Cornic 1992: Polyphagous potentialities of Choristoneura murinana (Hb.) (Lep., Tortricidae): A “monophagous” folivore extending its host range. – Journal of Applied Entomology 113 (1–5): 18–40.
- Franz, J., 1940: Der Tannentriebwickler Cacoecia murinana Hb. Beiträge zur Bionomie und Ökologie. – Zeitschrift für angewandte Entomologie 27: 345–407, 585–620.
- Gaedike, R., M. Nuss, A. Steiner & R. Trusch 2017 (2. überarb. Aufl.): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). – Entomofauna Germanica 3. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21: 362 S.
- Géraud, D., J.‐F. Cornic & P. Merle 1987: Observations sur la distribution spatiale et sur la mesure des populations pré‐imaginales de la tordeuse du sapin, Choristoneura murinana Hb. (Lep., Tortricidae). 1. Exposé des méthodes. Les populations d'oeufs. – Journal of Applied Entomology, 103 (1–5): 258–278.
- Priesner, E., H. Bogenschütz & H. Arn 1980: A sex attractant for the European Fir Budworm moth, Choristoneura murinana. – Zeitschrift für Naturforschung C 35 (5–6): 390–398.
- Priesner, E., H. Bogenschütz & C. Löfstedt 1988: Secondary sex pheromone components of Choristoneura murinana Hb. (Lepidoptera: Tortricidae). – Zeitschrift für Naturforschung C 43: 918–928.
- Priesner, E. & H. Bogenschütz 1982: Weitere Feldversuche zur Spezifität synthetischer Sexuallockstoffe bei Choristoneura murinana. – Zeitschrift für angewandte Entomologie 94: 331–351.
- Schimitsckek, E. 1936: Das Massenauftreten des Tannentriebwicklers Cacoecia murinana Hb. in Niederösterreich 1929–1934. – Zeitschrift für angewandte Entomologie 22 (4): 565–602.
- Wachtl, F. A. 1882: Die Weisstannen-Triebwickler Tortrix murinana Hübner, Steganoptycha rufimitrana Herrich-Schäffer und ihr Auftreten in den Forsten von Nieder-Oesterreich, Mähren und Schlesien während des letztabgelaufenen Decenniums. – Mittheilungen aus dem forstlichen Versuchwese Österreichs. 66 S., 5 Tab., 4 Taf., 3 Karten, 5 graphische Darstellungen.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 02.11.2025