Diagnose
Körperlänge: 2,0–2,4 mm (Männchen), 3,0–3,3 mm (Weibchen).
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Nomenklatur
- Pteromalus distinguendus Förster, 1841: XV.
- Meraporus utibilis Tucker, 1910 (Hase 1919)
- Lariophagus distinguendus (Förster, 1841) (Kurdjumov, 1913)
Merkmale
Hinter dem Namen Lariophagus distinguendus verbergen sich allein in Mitteleuropa drei Arten, von denen zwei morphometrisch (Wendt et al. 2014) sowie alle drei genetisch unterschieden werden können (Gokhman et al. 2019; König et al. 2019; Pollmann et al. 2023).
Verbreitung
Hase (1919) vermutet eine weltweite Verbreitung der Lagererzwespe. Sie ist bekannt aus Nordamerika, Europa, Afrika, Südostasien, Japan, Australien und Neuseeland (GBIF; PESI).
Lebensweise
Die Lagererzwespe ist ein solitärer ektoparasitischer Idiobiont verschiedener Käferarten (Niedermayer et al. 2016). Als Wirte sind u.a. bekannt:
Als Wirt der Lagererzwespe wird auch die Kornmotte (Sitotroga cerealella) genannt (Niedermayer & Steidle 2011). Unter künstlichen Bedingungen wurden zudem ausgewachsene Larven und Puppen der Brackwespe Habrobracon hebetor (= Bracon juglandis) parasitiert, nachdem sie im Kokon eingesponnen waren (Hase 1924).
Parasitiert werden in Kokons oder endophytisch in Samen lebende Wirtslarven und -puppen. Die Weibchen durchstechen die Kokons oder die Samen, legen ein Ei an die Außenseite einer Wirtslarve oder in die Nähe derselben und stechen erst danach den Wirt an (Hase 1924; Ryabov 1926). Letzteres führt zur Paralysierung (Lähmung) des Wirtes (Ryabov 1926). Die Parasitioidenlarve frisst außen an der Wirtslarve (Ektoparasitoid), die in Folge der Parasitierung stirbt. Wird das Ei des Parasitoiden experimentell entfernt, stirbt die Wirtslarve infolge der Paralysierung nach 14–20 Tagen (Ryabov 1926). Die Parasitoidenlarve verpuppt sich im Kokon der Wirtslarve oder im Samen (Steidle et al. 2006).
Die Wahrnehmung von Gerüchen spielt eine wichtige Rolle beim Auffinden der Wirte. So reagieren die Wespen auf den Kot von Kornkäferlarven. Leben diese Käfer auf Weizen, enthält deren Kot Verbindungen, die einerseits auf den Weizen zurückgehen (z. B. Tocopherol) und andererseits auf den Wirt selbst (Cholesterin) (Steidle & Ruther 2000). Die Wespen reagieren also nicht nur auf mit Kornkäferlarven befallene Samen, sondern auch auf unbefallene Weizensamen, was wahrscheinlich auf assoziativem Lernen beruht. Auch durch Herbivoren induzierte Synomone (HIS), die entweder aktiv produziert oder als passive physiologische Reaktion von angegriffenen Samen auf die Fressaktivität des Wirts freigesetzt werden, spielen eine Rolle bei der Wirtslokalisierung (Steidle et al. 2005). Darüber hinaus reagiert die Lagererzwespe auf flüchtige Stoffe, die von astigmatischen Milben abgegeben werden. Auch hier handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein assoziativ erlerntes Verhalten (Ruther & Steidle 2000). Beim Tabakkäfer lösen Extrakte aus Wirtskokons das Wirtserkennungsverhalten und die Eiablage bei der Lagererzwespe aus und Erfahrungen verstärken die Eiablage (Ambriz et al. 1996). Semiochemikalien werden nicht nur zur Lokalisierung des Wirtes genutzt, sondern auch zur Vermeidung von mit Schimmel befallenen Habitaten (Steiner et al. 2007). Mit diesen Fähigkeiten kann die Lagererzwespe in Getreidelagern Wirte auffinden, die bis zu vier Meter tief liegen (Steidle & Schöller 2002).
Bei allen drei bekannten Lariophagus distinguendus-Arten tritt ein extrazellulärer Spiroplasma-Stamm auf. Die Spiroplasmen werden mütterlich vererbt. Bei einer L. distinguendus-Art verursacht die Infektion zytoplasmatische Inkompatibilität, wobei Paarungen zwischen infizierten Männchen und nicht infizierten Weibchen wenige oder keine Nachkommen hervorbringen, während bei mindestens einer der beiden anderen Arten die Männchen resistent gegen die Spiroplamsen sind und so den Verlust der Spiroplasmen und damit einhergehend auch den Verlust der zytoplasmatischen Inkompatibilität verursachen (Pollmann et al. 2022, 2025).
Lebensräume
Bestandssituation und wirtschaftliche Bedeutung
Die Lagererzwespe ist ein Parasitoid der Larven und Puppen einiger Käferarten, die schädigend in Getreidelagern auftreten. Zu diesen Käferarten gehört der Schwarze Kornkäfer (Sitophilus granarius), für dessen biologische Regulierung die Lagererzwespe in Deutschland kommerziell verfügbar ist. Die Lagererzwespe kann auch zur Regulierung des Tabakkäfers (Lasioderma serricorne) eingesetzt werden (Steidle et al 2006).
Literatur
- Ambriz, S., M. R. Strand & W. E. Burkholder 1996: Behavioral response of the parasitoid Lariophagus distinguendus to extracts from cocoons of Lasioderma serricorne and their effects on subsequent oviposition responses. – Biological Control 6: 51–56.
- Bellows, T. S. 1985: Effects of host age and host availability on developmental period, adult size, sex ratio, longevity and fecundity in Lariophagus distinguendus Förster (Hymenoptera: Pteromalidae). – Researches on Population Ecology 27: 55–64.
- Förster, A. 1841: Beiträge zur Monographie der Familie Pteromalinen Nees. – Programm zu der am 14. und 15. September 1840 in der kombinirten höhern Bürger- und Provinzial-Gewerbschule zu Aachen stattfindenden öffentlichen Prüfung und Redeübung, zu welcher Schulfeier im Namen des Lehrerkollegiums alle Gönner und Freunde des Schulwesens ehrerbietigst einladet der Direktor Dr. Kribben. – W. Urlichs, Sohn, Aachen. I–XLV, Taf.
- Gahan, A. B. 1921: On the identity of several species of Chalcidoidea (Hymenoptera). – Proceedings of the Entomological Society of Washington 22: 235–243.
- Gokhman, V. E., M. d. B. Cioffi, C. König, M. Pollmann, C. Gantert, L. Krogmann, J. L. M. Steidle, N. Kosyakova, T. Liehr & A. Al-Rikabi 2019: Microdissection and whole chromosome painting confirm karyotype transformation in cryptic species of the Lariophagus distinguendus (Förster, 1841) complex (Hymenoptera: Pteromalidae). – PLOS ONE 14 (11): e0225257.
- Hase, A. 1919: Beiträge zur morphologischen und biologischen Kenntnis der Schlupfwespe Lariophagus distinguendus (Först.). – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 10: 402–432.
- Hase, A. 1924: Zur Kenntnis wirtschaftlich wichtiger Tierformen. I. Über den Stech- und Legeakt, sowie den Wirtswechsel von Lariophagus distinguendus. Chalcididae. Pteromlaidae. – Die Naturwissenschaften 20: 377–384.
- Kaschef, A. H. 1959: Lariophagus distinguendus Först. (Hymenoptera: Pteromalidae) ectoparasite on Rhizopertha dominica Fab. (Coleoptera: Bostrychidae). – Bulletin de la Societe Entomologique d'Egypte 43: 165–184.
- Kaschef, A. H. 1961: Gibbium psylloides Czemp. (Col. Ptinidae) new host of Lariophagus distinguendus Först. (Hym. Pteromalidae). – Zeitschrift für Parasitenkunde 21: 65–70.
- König, C., S. Paschke, M. Pollmann, R. Reinisch, C. Gantert, J. Weber, L. Krogmann, J. L. M. Steidle & V. E. Gokhman 2019: Molecular and cytogenetic differentiation within the Lariophagus distinguendus (Förster, 1841) species complex (Hymenoptera, Pteromalidae). – Comparative Cytogenetics 13 (2): 133–145.
- Kurdjumov, N. 1913: Notes on Pteromalidae (Hymenoptera, Chalcididae). – Russian Review of Entomology 13 (1).
- Niedermayer, S. & J. L. M. Steidle 2011: Biologische Schädlingsbekämpfung im ökologischen Vorratsschutz mit Hilfe der Lagererzwespe Lariophagus distinguendus. – Landinfo I/2011: 50–52.
- Niedermayer, S. & J. L. M. Steidle 2013: The Hohenheimer Box – A new way to rear and release Lariophagus distinguendus to control stored product pest insects. – Biological Control 64 (3): 263–269.
- Niedermayer, S. & J. Steidle 2013: Die Hohenheimer Box: Entwicklung einer Methode zur Vor-Ort-Massenzucht der Erzwespe Lariophagus distinguendus gegen Vorratsschädlinge. S. 300–303. – In: D. Neuhoff, C. Stumm, S. Ziegler, G. Rahmann, U. Hamm & U. Köpke, Ideal und Wirklichkeit – Perspektiven Ökologischer Landbewirtschaftung. Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, 5.–8. März 2013. – Verlag Dr. Köster, Berlin.
- Niedermayer, S., L. Krogmann & J. L. M. Steidle 2016: Lost in space? Host-finding ability of the parasitoids Lariophagus distinguendus and Anisopteromalus calandrae in empty grain storage facilities to control residual pest populations. – BioControl 61: 379–386.
- Niedermayer, S., M. Pollmann & J. L. M. Steidle 2016: Lariophagus distinguendus (Hymenoptera: Pteromalidae) (Förster) – past, present, and future: the history of a biological control method using L. distinguendus against different storage pests. – Insects 7 (3): 39.
- Papadopoulou, S. C. & C. G. Athanassiou 2004: Lariophagus distinguendus (F.) (Hyme., Chalcidoidea, Pteromalidae), an ectoparasitoid of Lasioderma serricorne (F.) (Col., Anobiidae), found for the first time in tobacco stores in Greece. – Journal of Pest Science 77 (3): 183.
- Pollmann, M., D. Kuhn, C. König, I. Homolka, S. Paschke, R. Reinisch, A. Schmidt, N. Schwabe, J. Weber, Y. Gottlieb & J. L. M. Steidle 2023: New species based on the biological species concept within the complex of Lariophagus distinguendus (Hymenoptera, Chalcidoidea, Pteromalidae), a parasitoid of household pests. – Ecology and Evolution 13: e10524.
- Pollmann, M., L. D. Moore, E. Krimmer, P. D'Alvise, M. Hasselmann, S. J. Perlman, M. J. Ballinger, J. L. M. Steidle & Y. Gottlieb 2022: Highly transmissible cytoplasmic incompatibility by the extracellular insect symbiont Spiroplasma. – iScience 25 (5): 104335.
- Pollmann, M., R. Reinisch, L. von Berg, M. A. King, M. Geiselmann, L.-M. Käppeler, R. Leibson, N. Traub, J. L. M. Steidle & G. Yuval 2025: Male-dependent resistance to Spiroplasma-induced cytoplasmic incompatibility. – Royal Society Open Science 12: 250545.
- Ruschka, F. 1921: Zur Morphologie und Systematik des Kornkäfer-Chalcidiers Lariophagus distinguendus Först. – Zeitschrift für Angewandte Entomologie 7 (2): 463–465.
- Ruther, J. & J. L. M. Steidle 2000: Mites as matchmakers: Semiochemicals from host-associated mites attract both sexes of the parasitoid Lariophagus distinguendus. – Journal of Chemical Ecology 5: 1205–1217.
- Ryabov, M. A. 1926: The possibilities of applying the parasitic method of control in the case of granary pests. – Bulletin of the North Caucasian Plant Protection Station 1: 19–50.
- Steidle, J. L. M., A. Fischer & C. Gantert 2005: Do grains whisper for help? Evidence for herbivore-induced synomones in wheat grains. – Entomologia Experimentalis et Applicata 115: 239–245.
- Steidle, J. L. M., C. Gantert, S. Prozell, M. Schöller 2006: Potential der Lagererzwespe Lariophagus distinguendus zur Bekämpfung des Tabakkäfers Lasioderma serricorne. – Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie 15: 295–298.
- Steidel, J. L.M. & J. Reinhard 2003: Low humidity as a cue for habitat preference in the parasitoid Lariophagus distinguendus. – BioControl 48: 169–175.
- Steidle, J. L. M. & J. Ruther 2000: Chemicals used for host recognition by the Granary Weevil parasitoid Lariophagus distinguendus. – Journal of Chemical Ecology 26: 2665–2675.
- Steidle, J. L. M. & M. Schöller 1997: Olfactory host location and learning in the granary weevil parasitoid Lariophagus distinguendus (Hymenoptera: Pteromalidae). – Journal of Insect Behavior 10: 331–342.
- Steidle, J. L. M. & M. Schöller 2002: Fecundity and ability of the parasitoid Lariophagus distinguendus (Hymenoptera: Pteromalidae) to find larvae of the granary weevil Sitophilus granarius (Coleoptera: Curculionidae) in bulk grain. – Journal of Stored Products Research 38 (1): 43–53.
- Steiner, S., D. Erdmann, J. L. M. Steidle & J. Ruther 2007: Host habitat assessment by a parasitoid using fungal volatiles. – Frontiers in Zoology 4: 3.
- Wendt, I., S. Klopfstein, K. König, J. L. M. Steidle, L. Krogmann & H. Baur 2014: Morphometric differentiation of populations of the parasitoid wasp Lariophagus distinguendus (Hymenoptera: Chalcidoidea: Pteromalidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart 49 (1): 32.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 29.09.2025
|
|