Merkmale
Verbreitung
In Europa bekannt aus Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Dänemark, östlich über den europäischen Teil Russlands, Sibirien und Russisch Fernost bis nach China, Südkorea und Japan (Wilkström et al. 2020). Ferner bekannt aus Deutschland (Haslberger et al. 2021) und Polen (Buszko 2022). Im russischen Belgorod kommt die Art sympatrisch mit der nahe verwandten Pyralis regalis vor.
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
In Deutschland extrem selten und bislang nur aus Bayern (Haslberger et al. 2021) und Brandenburg (Kormannshaus 2023 im Lepiforum) bekannt.
Literatur
- Buszko, J. 2022: Early stages and biology of Pyralis cardinalis Kaila, Huemer, Mutanen, Tyllinen et Wikström, 2020 (Lepidoptera: Pyralidae), with comments on its distribution in Poland. – Annals of the Upper Silesian Museum in Bytom, Entomology 31: 1–6.
- Haslberger, A., T. Guggemoos, T. Grünewald, S. Kattari, P. Lichtmannecker, R. Meerkötter, B. Morawietz, R. Sturm & A. H. Segerer 2021: Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (10. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 70 (1/2): 23–34.
- Kormannshaus, A. 2022: Erstnachweis des Zünslers Pyralis cardinalis Kaila, Huemer, Mutanen, Tyllinen & Wikström, 2020 in Brandenburg (Lepidoptera). — Märkische Entomologische Nachrichten 24 (2): 227–230.
- Wikström, B., P. Huemer, M. Mutanen, J. Tyllinen & L. Kaila 2020: Pyralis cardinalis, a charismatic new species related to P. regalis [Denis & Schiffermüller], 1775, first recognized in Finland (Lepidoptera, Pyralidae). – Nota Lepidopterologica 43: 337–364.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 06.11.2024