Aphalara itadori (Shinji, 1938)

Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Aphalara itadori kommt natürlicherweise in Japan, Korea und Ostrussland, einschließlich den Kurilen und Sachhalin vor (Constantine et al. 2015).

Zur biologischen Regulierung des Japanischen Staudenknöterichs wurde Aphalara itadori 2010 in Großbritannien (Morelle 2010) sowie 2020 in den USA (NYISRI 2020) ausgesetzt. 

Lebensweise

Aphalara itadori lebt an Japanischem Staudenknöterich (Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.). Vom Ei bis zum adulten Stadium entwickeln sich die Individuen bei 23°C in 33 Tagen und durchlaufen dabei fünf Nymphenstadien (Shaw et al. 2009). 

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 31.07.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 597551 Beobachtungen
  • 337879 Onlinemeldungen
  • 4083 Steckbriefe
  • 268616 Fotos
  • 9510 Arten mit Fund
  • 6603 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.