Belgische Lockensandbiene (Andrena batava Pérez, 1902)

Druckansicht

Diagnose

Vergleiche Andrena apicata.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Taxonomie

Pérez (1902: 174-175) beschrieb A. batava aus den Niederlanden. Stöckhert (1930: 923-924; 962-963) erstellte einen Bestimmungsschlüssel mit detaillierten Angaben zur Unterscheidung von Andrena apicata und A. batava. Warncke (1967: 255) synonymisierte A. batava with A. apicata, was von einigen Autoren akzeptiert wurde. Später zeigten Schmid-Egger & Scheuchl (1997: 53-54, 102-103), basierend auf der Untersuchung von umfangreichem Material, dass beide Taxa getrennte Arten sind.

Literatur

  • Pérez, J. 1902: Espèces nouvelles de Mellifères (palearctiques). – Procés-verbaux des Séances de la Société Linnéenne de Bordeaux 57: XLIII–XLVIII, LVll–LXVIII, CXIX–CXXII, CLXXIV–CLXXIX.
  • Schmid-Egger, C. & E. Scheuchl 1997: Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs. Band III: Andrenidae. – Selbstverlag, Velden.
  • Stöckhert, E. 1930: Andrena. – In: O. Schmiedeknecht, Die Hymenopteren Nord- und Mitteleuropas. S. 897–986.
  • Warncke, K. 1967: Beitrag zur Klärung paläarktischer Andrena-Arten (Hym. Apidae). – Eos 43: 171–318.

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 15.07.2015

Andrena batava, Weibchen
(© Wolf-Harald Liebig)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.