Rapsschotenrüssler (Ceutorhynchus obstrictus (Marsham, 1802))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur 

Ceutorhynchus assimilis auct. sensu Freude, Harde & Lohse 1999, Die Käfer Mitteleuropas 11: Curculionidae II

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Polyphag an Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae). Die Adulten überwintern unter Streu und Laub, suchen im zeitigen Frühjahr die Nahrungspflanzen auf, an denen sie Stängel, Schoten und Knospen fressen. Die Eiablage erfolgt ab Mai in die jungen Schoten, die Larven fressen die Samen. Die Verpuppung erfolgt im Boden. Die Adulten schlüpfen im Spätsommer und Frühherbst und suchen nach einer kurzen Fraßperiode ihre Überwinterungsplätze auf (Rheinheimer & Hassler 2010: 727).

Lebensräume

Bestandssituation

Die Art ist ein Schädling an Kohl, Raps, Rübsen, Rettich, Radieschen und Senf.

Literatur

  • Rheinheimer, J. & M. Hassler 2010: Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs. – Verlag Regionalkultur, 944 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 12.08.2024

Wohngrundstück, 01896 Lichtenberg, 08.08.2020.
(© Uwe Schäfer)


Rapsschotenrüssler (Ceutorhynchus obstrictus (Marsham, 1802)), Gemarkung Hohenprießnitz, Kahns Berg, April 2018
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.