Nomenklatur
Ceutorhynchus assimilis auct. sensu Freude, Harde & Lohse 1999, Die Käfer Mitteleuropas 11: Curculionidae II
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Polyphag an Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae). Die Adulten überwintern unter Streu und Laub, suchen im zeitigen Frühjahr die Nahrungspflanzen auf, an denen sie Stängel, Schoten und Knospen fressen. Die Eiablage erfolgt ab Mai in die jungen Schoten, die Larven fressen die Samen. Die Verpuppung erfolgt im Boden. Die Adulten schlüpfen im Spätsommer und Frühherbst und suchen nach einer kurzen Fraßperiode ihre Überwinterungsplätze auf (Rheinheimer & Hassler 2010: 727).
Lebensräume
Bestandssituation
Die Art ist ein Schädling an Kohl, Raps, Rübsen, Rettich, Radieschen und Senf.
Literatur
- Rheinheimer, J. & M. Hassler 2010: Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs. – Verlag Regionalkultur, 944 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 12.08.2024