Seerosen-Blattkäfer (Galerucella nymphaeae (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5,4–6,3 mm.

Körper hell- bis schwarzbraun.

Thorax: Flügeldecken (Elytren) hell- bis schwarzbraun, die Ränder stets etwas heller, in der Mitte eine kahle, glänzende, annähernd dreieckige Fläche. Mittelhüften voneinander getrennt (nicht berührend). 

Ähnliche Arten: Vom Ampfer-Sumpfblattkäfer (Galerucella aquatica) und Sumpf-Blutauge-Blattkäfer (Galerucella sagittariae) in der Natur nur in Kombination mit der Nahrungspflanze, auf der Eier, Larven, Puppen und Käfer leben, unterscheidbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Evolution

Die intraspezifische Variabilität in morphologischen, genetischen und ökologischen (Nahrungsspezialisierung) Merkmalen sind Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten über die Evolution des Seerosenblattkäfers (Hippa & Koponen 1986; Cronin et al. 1999; Pappers 2001; Pappers et al. 2001, 2002 a, b; Borghuis et al. 2009; Lechner et al. 2015) und unterschiedlicher taxonomischer Auffassungen (Lohse 1989; Nokkala et al. 1998; Beenen 2008; Lompe 2009–2020). 

Nomenklatur

  • Chrysomela nymphaeae Linnaeus, 1758
  • Pyrrhalta nymphaeae (Linnaeus, 1758)
  • Galerucella nymphaeae (Linnaeus, 1758)
  • Galerucella polygonata Laicharting, 1781

Im DNA-Barcode sind die Taxa G. nymphaeae, G. sagittariae und G. aquatica nicht voneinander getrennt und auch G. nipponensis gehört, obwohl etwas distinkt, in die gleiche BIN (AAG4421). Im Gegensatz dazu ist G. grisecens (BIN: ABX7703) deutlich von G. nymphaeae getrennt.
G. sagittariae und G. nymphaeae hybridisieren nicht in der Natur, aber unter künstlichen Bedingungen und die F1-Generation ist fruchtbar (Nokkala & Nokkala 1998). Nach Lechner et al. (2015) sind auch die zwei an Nymphaceae und Polygonaceae lebenden Ökotypen genetisch separiert.

Merkmale

Für die morphometrische Unterscheidung des Seerosen-Blattkäfers vom Sumpf-Blutauge-Blattkäfer (Galerucella sagittariae) vergleiche Hippa & Koponen (1986). Nesterova (2008) zeigt morphologische Unterschiede zwischen den Larven des Seerosen-Blattkäfers und des Ampfer-Sumpfblattkäfers (Galerucella aquatica) auf.

Für die Larven und adulten Käfer ist es wichtig, sich auf der glatten Blattoberfläche der Seerosengewächse (Nymphaeaceae) festhalten zu können, insbesondere, um bei Wind, Wellen und Regen nicht davongespült zu werden. Die Larven besitzen dafür ein glattes Anhaftsystem an ihren Beinen und am Pygopodium, die adulten Käfer an den zwei proximalen Fußgliedern (Tarsomere) spitze Saetae und am dritten Fußglied dicht angeordnete, spatelförmigae Saetae. Zudem ist die Körperoberfläche der Tiere wasserabweisend. Die Larven können kurzzeitig mit einem Luftfilm auf ihrer Körperoberfläche unter Wasser überleben, der Körper der Käfer ist dicht mit langen Saetae bedeckt, die unter Wasser einen Luftfilm tragen, der wasserabweisend ist (Grohmann et al. 2014). Mukundarajan et al. (2016) zeigen, dass die auch in der Luft gut flugfähigen Käfer in der Lage sind, aus der Wasseroberfläche heraus die Flügel zu öffnen und davon zu fliegen.

Puppen schwarz, mit charakteristischen paarigen Haken auf dem 8. und 9. Abdominaltergit (Steinhausen 2002).

Verbreitung

Von Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis Frankreich, Italien und Bulgarien, östlich bis bis zur Ukraine und dem europäischen Teil Russlands (PESI), Türkei, Mittelasien, Sibirien, Kamtschatka (Guskova 2016), Nordamerika (GBIF).

Lebensweise

Larven und Käfer fressen an den Blättern von Gelber Teichrose (Nuphar lutea und Weißer Seerose (Nymphaea alba) (Nymphaeaceae) (Pappers 2002; Nesterova 2008; Lechner et al. 2015; Rheinheimer & Hassler 2018). Fremdländische Nymphaea-Arten, die als Zierpflanzen Verwendung finden, werden ebenfalls angenommen (Lepczynski 2021). Die Wassernuss (Trapa natans, Lythraceae) kann als alternative Nahrungspflanze genutzt werden, allerdings nutzen die Weibchen, wenn sie die Wahl haben, zur Eiablage bevorzugt N. lutea vor T. natans und die Verlustraten während der Larvalentwicklung sind auf T. natans deutlich höher (Ding & Blossey 2005, 2009).
Weitere Angaben zu Nahrungspflanzen, wie z. B. Europäische Seekanne (Nymphoides peltatum, Menyanthaceae) und Erdbeere (Fragaria × ananassa, Rosaceae) (Reichholf 1976) bedürfen der Überprüfung oder gehen auf Verwechslungen mit anderen Arten wie dem Erdbeer-Blattkäfer (Galerucella tenella) zurück.

Die adulten Käfer überwintern am Ufer in hohlen Pflanzenstängeln von Schilfrohr (Phragmites australis), Doldenblütengewächsen (Apiaceae) oder am Grunde der Blattscheiden des Wasser-Schwadens (Glyceria maxima). Im zeitigen Frühjahr besiedeln die Käfer vom Ufer aus die Blätter der Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Die Weibchen legen gelbe Eier in Gelegen auf der Blattoberseite von Seerosengewächsen ab. Die dunklen, sich langsam fortbewegenden Larven fressen Grübchen in die Blätter, ohne die untere Epidermis zu zerstören (letztere zerreißt dann aber später). Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich auf der Blattoberseite, oft in Grüppchen beieinander. Im Laufe eines Jahres entwickeln sich mehrere Generationen, wobei dann alle vier Entwicklungsstadien, Eier, Larven, Puppen und adulte Käfer gleichzeitig auf einem Blatt gefunden werden können (Wesenberg-Lund 1943). Die Besiedlung der Seerosenblätter findet im Frühjahr durch beide Geschlechter statt und erst hier erfolgt die Paarung (Parri et al. 1998). Diese Erstbesiedlung im Jahr erfolgt durch die überwinterten Käfer. In der Folge entwickeln sich zwei Generationen im Verlauf der Vegetationsperiode, wobei die Adulten der zweiten Generation sich noch im gleichen Jahr paaren können, aber die Weibchen legen erst im nächsten Jahr die Eier (Pappers 2001). Adulte beider Generationen (Juni/Juli und August/September) verlassen Mitte September die Pflanzen zur Überwinterung (Pappers 2001). 

Lebensräume

Stehende und leicht fließende Gewässer mit Vorkommen der Nahrungspflanzen (Stenberg & Stenberg 2012). Auch künstlich angelegte Teiche mit fremdländischen Seerosenarten werden besiedelt (Suvak et al. 2012; Lepczynski 2021).
Die Fraßtätigkeit der Larven und Adulten des Seerosenblattkäfers fördert in beträchtlichem Maße die Zersetzungsrate der Schwimmblätter auf einem Gewässer und trägt so zu einem besseren Eindringen des Lichtes in den Wasserkörper bei, was vor allem auf stark zugewachsenen Wasserflächen wichtig für die aquatische Fauna und Flora ist (Wallace & O'Hop 1985; Juliano 1988; Kouki 1991; Cronin et al. 1998; Stenberg & Stenberg 2012).

Bestandssituation

Literatur

  • Beenen, R. 2008: Taxonomical and nomenclatural changes in Palaearctic Galerucinae and description of a new species (Chrysomelidae). – Entomologische Blätter 103–104: 63–80.
  • Borghuis, A. J. van Groenendael, O. Madsen & J. Ouborg 2009: Phylogenetic analyses of the leaf beetle genus Galerucella: evidence for host switching at speciation? – Molecular Phylogenetics and Evolution 53: 361–367.
  • Bünninge, M., M. Hilker & S. Dobler 2008: Convergent evolution of chemical defence in Galerucine larvae. – Biological Journal of the Linnean Society 93 (1): 165–175.
  • Cronin, C., K. D. Wissing & D. M. Lodge 1998: Comparative feeding selectivity of herbivorous insects on water lilies: aquatic vs. semi‐terrestrial insects and submersed vs. floating leaves. – Freshwater Biology 39 (2): 243–257.
  • Cronin, G., T. Schlacher, D. M. Lodge & E. L. Siska 1999: Intraspecific variation in feeding preference and performance of Galerucella nymphaeae (Chrysomelidae: Coleoptera) on aquatic macrophytes. – Journal of the North American Benthological Society 18 (3):
  • Ding, J. & B. Blossey 2005: Invertebrate predation on the water lily beetle, Galerucella nymphaeae (Coleoptera: Chrysomelidae), and its implications for potential biological control of water chestnut, Trapa natans, – Biological Control 35 (11): 17–26.
  • Ding, J. & B. Blossey 2009: Differences in preference and performance of the Water lily leaf beetle, Galerucella nymphaeae populations on native and introduced aquatic plants, – Environmental Entomology 38 (66): 1653–1660.
  • Grohmann, C., A. Blankenstein, S. Koops & S. N. Gorb 2014: Attachment of Galerucella nymphaeae (Coleoptera, Chrysomelidae) to surfaces with different surface energy. – Journal of Experimental Biology 217: 4213–4220.
  • Guskova, E. V., D. A. Efimov, A. V. Korshunov 2016: New for the fauna of the Kemerovo region (Russia, Siberia) Leaf beetles (Coleoptera: Chrysomelidae). – Far Eastern Entomologist 307: 11–16.
  • Hippa, H. & S. Koponen, 1986: Morphological, cytological, ecolog-ical and ethological evidence of reproductive isolation between Galerucella nymphaeae and G. sagittariae (Gyll.) (Coleoptera,Chrysomelidae) in Fennoscandia. – Annales Entomologici Fennici 52: 49–62.
  • Juliano, S. A. 1988: Chrysomelid beetles on water lily leaves: Herbivore density, leaf survival, and herbivore maturation. – Ecology 69 (4): 1294–1298.
  • Kaufmann, T. 1970: Studies on the biology and ecology of Pyrrhalta nymphaea (Col. Chrysomelidae) in Alaska with special reference to population dynamics. – The American Midland Naturalist 83 (2): 496–509.
  • Kouki, J. 1991: The effect of the water‐lily beetle, Galerucella nymphaeae, on leaf production and leaf longevity of the yellow water‐lily, Nuphar lutea. – Freshwater Biology 26 (3): 347–353.
  • Kouki, J. 1991: Tracking spatially variable resources; an experimental study on the oviposition of the water-lily beetle. – Oikos 61: 243–249.
  • Kouki, J. 1993: Female's preference for oviposition site and larval performance in the water-lily beetle, Galerucella nymphaeae (Coleoptera: Chrysomelidae). – Oecologia 93: 42–47.
  • Lechner, R., R. Kuehn, T. Schmitt & J. C. Habel 2015: Ecological separation versus geographical isolation: population genetics of the water-lily leaf beetle Galerucella nymphaeae (Coleoptera: Chrysomelidae). – Biological Journal of the Linnean Society 116 (2): 423–431.
  • Lepczynski, L. 2021: Zur Abundanz des Seerosen-Blattkäfers Galerucella nymphaeae (Linnaeus, 1758) in der Umgebung von Dresden (Coleoptera:
    Chrysomelidae). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 11: 31–39.
  • Lohse, G. A. 1989: Hydrogaleruca-Studien. – Entomologische Blätter 85 (1–2): 61–69.
  • Manguin, S., R. White, B. Blossey & S. D. Hight 1993: Genetics, taxonomy, and ecology of certain species of Galerucella (Coleoptera: Chrysomelidae). – Annals of the Entomological Society of America 86 (4): 397–410.
  • Mappes, J. & I. Mäkelä 1993: Egg and larval load assessment and its influence on oviposition behaviour of the leaf beetle Galerucella nymphaeae. – Oecologia 93: 38–41.
  • Mukundarajan, H., T. C. Bardon, D. H. Kim & M. Prakash 2016: Surface tension dominates insect flight on fluid interfaces. – Journal of Experimental Biology 219: 752–766.
  • Nokkala, C. & S. Nokkala 1998: Species and habitat races in the chrysomelid Galerucella nymphaeae species complex in northern Europe. – Entomologia Experimentalis et Applicata, 89: 1–13.
  • Nokkala, C., S. Nokkala & A. Nordell-Paavola 1998: European and North American populations of Galerucella nymphaeae (Coleoptera: Chrysomelidae): Two separate species revealed by chorion polypeptide analysis. – European Journal of Entomology 95: 269–274.
  • Pappers, S. 2001: Evolution in action: Host race formation in Galerucella nymphaeae. – Dissertation. Radboud University, Nijmegen. 139 S.
  • Pappers, S. M., H. van Dommelen, G. van der Velde & N. J. Ouborg 2001: Differences in morphology and reproductive traits of Galerucella nymphaeae from four host plant species. – Entomologia Experimentalis et Applicata, 99: 183–191.
  • Pappers, S. M., G. Van der Velde & J. N. Ouborg 2002 a: Host preference and larval performance suggest host race formation in Galerucella nymphaeae. – Oecologia 130: 433–440.
  • Pappers, S. M., G. van der Velde, N. J. Ouborg & J. M. van Groenendael 2002 b: Genetically based polymorphisms in morphology and life history associated with putative host races of the Water lily leaf beetle Galerucella nymphaeae. – Evolution 56 (88): 1610–1621.
  • Parri, S., R. V. Alatalo & J. Mappes 1998: Do female leaf beetles Galerucella nymphaeae choose their mates and does it matter? – Oecologia 114: 127–132.
  • Reichholf, J. 1976: Fragmente zur Biologie des Seerosen-Blattkäfers Galerucella nymphaeae L. (Coleoptera, Chrysomelidae). – Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 25: 7–16.
  • Rheinheimer, J. & M. Hassler 2018: Die Blattkäfer Baden-Württembergs. – Kleinsteuber Books, Karlsruhe. 928 S.
  • Stenberg, J. A. & J. E. Stenberg 2012: Herbivory limits the yellow water lily in an overgrown lake and in flowing water. – Hydrobiologia 691: 81–88.
  • Steinhausen, W. R. 1994: Chrysomelidae. 231–314. – In: B. Klausnitzer, Die Larven der Käfer Mitteleuropas 2.
  • Steinhausen, W. R. 2001: Die Puppen mitteleuropäischer Blattkäfer - Eine vorläufige Bestimmungstabelle. 1. Teil. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 91: 35–63.
  • Steinhausen, W. R. 2002: Die Puppen mitteleuropäischer Blattkäfer - Eine vorläufige Bestimmungstabelle. 2. Teil. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 92: 5–36.
  • Suvak, M., R. Gregorek & M. Pluchtova 2012: Actual and potential role of parasitoids (Hymenoptera: Eulophidae) in control of water-lily beetle Galerucella nymphaeae (Coleoptera: Chrysomelidae) in conditions of Botanical Garden of P. J. Šafárik University in Košice (Slovakia). – Thaiszia Journal of Botany 22 (2): 217–242.
  • Wallace, J. B. & J. O'Hop 1985: Life on a Fast Pad: Waterlily leaf beetle impact on water lilies. – Ecology 66 (5): 1534–1544.
  • Warchałowski, A. 2003: Chrysomelidae. The leaf-beetles of Europe and the Mediterranean area. 600 S, 66 Taf. 
  • Wesenberg-Lund, C. 1943: Biologie der Süsswasserinsekten. Springer, Berlin & Heidelberg. 682 S.
  • Zheng, F. S., Y. Z. Du & J. Q. Ding 2007: Population genetic structure of water chestnut beetle and relative species based on molecular evidence from rDNA-ITS1. – Acta Zootaxonomica Sinica 32 (2): 350–354.

Links

Autor(-en): Christian Schmidt, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 20.07.2021

Tharandter Wald, Ententeich, 17.05.2019
(© Lothar Brümmer)


Tharandter Wald, Jungfernteich, 07.07.2016
(© Lothar Brümmer)


Tharandter Wald, Jungfernteich, 07.07.2016
(© Lothar Brümmer)


Tharandter Wald, Jungfernteich, 16.07.2017
(© Lothar Brümmer )


Larven, Puppen und Adulte des Seerosen-Blattkäfers. Tharandt, 27.06.2020
(© Lisa Lepczynski)


Fraßspuren des Seerosen-Blattkäfers auf den Blättern der Gelben Teichrose. Wallroda, 28.06.2020
(© Lisa Lepczynski)


Deutlich zu sehen sind die länglichen, dunklen Fraßspuren des Seerosen-Blattkäfers. Moritzburg, 27.06.2020
(© Lisa Lepczynski)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 494998 Beobachtungen
  • 258021 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189254 Fotos
  • 8555 Arten mit Fund
  • 5886 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.