Stacheltragende Kegelbiene (Coelioxys echinata Förster, 1853)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Coelioxys rufocaudata Smith, 1854

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Kuckucksbiene der Luzerne-Blattschneiderbiene Megachile rotundata.

Lebensräume

Bestandssituation

Coelioxys echinata galt in Sachsen als ausgestorben oder verschollen (Burger et al. 2005). Sie wurde im Juni 2018 mit je einem Weibchen in Dresden und Radebeul wiederentdeckt (Wintergerst & Nuß 2020). Deutschlandweit gilt sie als ungefährdet (Westrich et al. 2012).

Literatur

  • Scheuchl E. & W. Willner 2016: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. – Wiebelsheim. 917 S.
  • Westrich, P., U. Frommer, K. Manderey, H. Riemann, H. Ruhnke, C. Saure & J. Voith 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera, Apidae) Deutschlands. S. 373–416. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
  • Wintergerst, J. & M. Nuß 2020: Quantitative Erfassung von Insekten auf Schmetterlingswiesen. – Sächsische entomologische Zeitschrift 10: 34–53.
Autor(-en): Mandy Fritzsche, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.09.2022

Coelioxys echinata, Weibchen, Radebeul, Juni 2018
(© Michael & Mandy Fritzsche)


Coelioxys echinata, Männchen, Meißen, Juli 2021

(© Michael & Mandy Fritzsche)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.