Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
—
                                 
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
In Deutschland auf der Vorwarnliste und für Sachsen als gefährdet eingestuft. Bombus soroeensis ist nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. 
 Literatur
    - Burger, F. 2005: Rote Liste Wildbienen. – Materialien zu
    Naturschutz und Landschaftspflege, Sächsisches Landesamt für Umwelt und
    Geologie, Dresden. 44 S.
 
    - Gokcezade, J. F., B.-A. Gereben-Krenn, J. Neumayer & H. W.
    Krenn 2010: Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Österreichs,
    Deutschlands und der Schweiz. – 42 S. [erlaubt die Determination der
    Tiere in freier Natur, ohne diese abtöten zu müssen]
 
    - Hagen, E. von & A. Aichhorn 2003: Hummeln bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen. – Fauna Verlag, Nottuln. 327 S.
 
    - Mauss, V. 1994 (5. Aufl.): Bestimmungsschlüssel für die Hummeln
    der Bundesrepublik Deutschland. – Deutscher Jugendbund für
    Naturbeobachtung, Hamburg. 51 S.
 
    - Westrich, P., U. Frommer, K. Mandery, H. Riemann, H. Ruhnke, C. Saure
    & J. Voith 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen
    (Hymenoptera, Apidae) Deutschlands. S. 373–416. – In: M.
    Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G.
    Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere,
    Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). –
    Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt
    für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg. 
 
 
            
            Autor(-en): Annegret Herzog und Stefan Rothe. Letzte Änderung am 29.07.2013
            
		  
                         | 
                        
                            
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Bombus soroeensis, Jungkönigin, Mlode Ende Juni 2017 
                                        (© Wolf-Harald Liebig)
                                         
                                            Bombus soroeensis, Jungkönigin, Mlode Ende Juni 2017 (©  Wolf-Harald Liebig)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Farbvarianten von Bombus soroeensis nach Gokcezade et al. (2010) 
                                        (© Annegret Herzog und Stefan Rothe)
                                         
                                            Farbvarianten von Bombus soroeensis nach Gokcezade et al. (2010) (©  Annegret Herzog und Stefan Rothe)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Bombus soroeensis
                                        (© Wolf-Harald Liebig)
                                         
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Ein Drohn von  Bombus soroeensis. Erkennbar an den seitlichen Aufhellungen am Thorax, welche nur bei den Drohnen der Distelhummel vorkommt. 
                                        (© Annegret Herzog)
                                         
                                            Ein Drohn von  Bombus soroeensis. Erkennbar an den seitlichen Aufhellungen am Thorax, welche nur bei den Drohnen der Distelhummel vorkommt. (©  Annegret Herzog)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                         |