Diagnose
Körperlänge: 3,3–5,4 mm.
Kopf: zwischen den Augen mit einer weißen-Krone-Zeichnung, oben schwarz.
Thorax: Halsschild (Pronotum) weiß, mit 4 in einem Halbkreis angeordneten, ovalen, schwarzen Punkten, darin ein kleiner runder schwarzer Punkt sowie seitlich je ein weiterer ovaler schwarzer Fleck. Manche Individuen mit schwarzem Halsschild, dessen Vorder- und Seitenränder hell gerandet sind. Deckflügel (Elytren) weißlich, gelb, rosa oder rötlich; jeder Deckflügel mit 8 schwarzen Punkten, die in Querreihen zu 2-2-1-2-1 Punkten angeordnet sind; die schwarzen Punkte können mehr oder weniger vergrößert und miteinander verschmolzen sein, manchmal seitlich ein angedeuteter schwarzer Längsstrich, selten überwiegt der schwarze Farbanteil; die Innenkanten der Flügel sind schwarz gerandet und bilden eine schwarze Flügeldeckennaht. Individuen mit vollständig schwarzen Flügeldecken sind selten.
Ähnliche Art: Beim Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata) der Halsschild in gleicher Grundfarbe wie die Deckflügel und jeder Deckflügel mit einer Reihe aus 4 schwarzen Punkten entlang der Flügeldeckennaht und seitlich mit einer Zick-Zack-Reihe aus 5 schwarzen Punkten, von denen 4 durch eine schwarze Längslinie miteinander verbunden sind.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Von Südschweden und Südfinnland südlich bis Südportugal, Südspanien, Balearen, Sardinien, Sizilien, Peloponnes und Israel sowie östlich bis in den Fernen Osten Russlands und Chinas (GBIF; PESI).
Lebensweise
Larven und Käfer ernähren sich räuberisch von Blattläusen, manchmal auch von Larven der Blattkäfer (Nedvěd 2020).
Lebensräume
Die Art lebt in Mischwäldern, insbesondere auf Weiden und Pappeln. Die Überwinterung findet an Solitärbäumen unter der Rinde statt (Nedvěd 2020).
Bestandssituation
In Mitteleuropa häufig (Nedvěd 2020).
Literatur
- Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 04.02.2025
|
Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Stieleiche ( Quercus robur), Dezember 2013
(© Michael Happ)
Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Stieleiche ( Quercus robur), Dezember 2013 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Stieleiche ( Quercus robur), Dezember 2013
(© Michael Happ)
Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Stieleiche ( Quercus robur), Dezember 2013 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Kleinraschützer Heide (Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen) im September 2014
(© Michael Münch)
Kleinraschützer Heide (Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen) im September 2014 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Stieleiche ( Quercus robur), Dezember 2013
(© Michael Happ)
Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Stieleiche ( Quercus robur), Dezember 2013 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Quolsdorf, Landkreis Görlitz, Juli 2021
(© Reinhard Weidlich)
Quolsdorf, Landkreis Görlitz, Juli 2021 (© Reinhard Weidlich)( Bild vergrößern)
Wolzig, Landkreis Dahme-Spreewald, Juni 2016
(© Reinhard Weidlich)
Wolzig, Landkreis Dahme-Spreewald, Juni 2016 (© Reinhard Weidlich)( Bild vergrößern)
|