Körperlänge: 39–48 mm, Hinterflügellänge: 23–28 mm.
Kopf: Augen braun. Hinterkopf zwischen den Augen dunkel.
Thorax: Metallisch grün, seitlich auffällig spornartige, metallisch grüne Zeichnung auf beigem Grund. Flügelmal bräunlich. 
Hinterleib: Metallisch grün bis bronzefarben; Männchen ohne blaue Bereifung, untere Anhänge kurz, obere Anhänge weiß; Legeapparat der Weibchen dunkel mit hellem Rand und 10–14 Zähnen am Unterrand.
Ähnliche Arten: Anhand spornartiger Zeichnung an den Thoraxseiten von allen Arten der Gattung Lestes unterscheidbar. 
            
            
            
		 
                            
                            
			
    
            
            
            
            Nomenklatur
Agrion viridis Vander Linden, 1825
Lestes viridis (Vander Linden, 1825)
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
    - Bellmann, H. 1993: Libellen: beobachten – bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg. 274 S. 
 
    - Brockhaus, T. & U. Fischer 2005: Die Libellenfauna Sachsens. – Natur & Text, Rangsdorf. 427 S.
 
    - Dijkstra, K. B. 2014: Libellen Europas. – Haupt, Bern. 320 S.
 
    - Dijkstra, KD.B. & V. J. Kalkman 2012: Phylogeny, classification and taxonomy of European dragonflies and damselflies (Odonata): a review. – Organisms, Diversity & Evolution 12: 209–227.
 
    - Dreyer, W. 1986: Die Libellen Das umfassende Handbuch zur Biologie und Ökologie aller mitteleuropäischer Arten mit Bestimmungsschlüsseln für Imagines und Larven. – Gerstenberg Verlag, Hildesheim. 219 S. 
 
    - Heidemann, H. & R. Seidenbusch 2002: Die Libellenlarven Deutschlands. – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands (72. Teil). – Goecke & Evers, Keltern. 328 S. 
 
    - Jödicke, R. 1997: Die Binsenjungfern und Winterlibellen Europas: Lestidae. – Westarp Wissenschaften. 277 S. 
 
            
            Autor(-en): Susanne Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 26.12.2022