Langkopfwespe. Clypeus gelb mit kleinem schwarzen Punkt in der Mitte; innerer Augenrand bis in den unteren Bereich der Augenbucht hinein gelb gerandet, letztere aber ansonsten schwarz gefüllt; Hinterrand der Augen gelb, in der Mitte schwarz; Basalglied der Fühler (Scapus) vorn gelb; Fühlergeißel oben und unten schwarz. Thorax vorn an den Seiten jeweils mit einem gelben Streifen, der beim Männchen oben und unten gerade, beim Weibchen oben gerade und unten unregelmäßig geformt ist sowie am Ende des Thorax oben zwei gelbe Flecken nebeneinander. Hinterleibsende überwiegend gelb, letztes Tergit der Männchen gelb, der Weibchen mit schwarzem Keilfleck. Vergleiche
Dolichovespula sylvestris.
Merkmale
Dolichovespula omissa ist ähnlich gelb gezeichnet wie Dolichovespula sylvestris, aber das Gelb ist dunkler und die Pronotumbinde erweitert (Eck 1984).
Verbreitung
Lebensweise
Dolichovespula omissa lebt parasitisch auf Dolichovespula sylvestris.
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Dvořák, L. & S. P. M. Roberts 2006: Key to the paper and social wasps of Central Europe (Hymenoptera: Vespidae). – Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 46: 221-244.
- Eck, R. 1984: Bestimmungsschlüssel für die Arten den Gattung Dolichovespula Rohwer, 1916 (Hymenoptera, Vespidae). – Entomologische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 48: 35–44.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 13.08.2014