Honigwespe (Celonites abbreviatus (Villers, 1789))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 7–9 mm. Kopf, Thorax und Abdomen mit schwarz-gelber Wespenzeichnung. Kopf dorso-ventral abgeflacht, mit deutlich keulenförmigen Fühlern.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Nordafrika bis Mitteleuropa sowie östlich bis in die Türkei und in den Kaukasus. Celonites abbreviatus ist der einzige Vertreter der Pollenwespen (Masarinae) in Mitteleuropa.

Lebensweise

Zur Fortpflanzung werden Lehmnester mit bis zu 10 nach unten offenen Röhren an trockene Zweige oder Steine angelegt. Die Brut wird ausschließlich mit Pollen und Nektar von Lippenblütlern versorgt. Der Pollen wird vom Weibchen mit der Kopfbehaarung gesammelt, mit den Tarsen zur Mundöffnung geführt, gemeinsam mit dem Nektar im Kropf gespeichert und so zu den Brutzellen gebracht.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Amiet, F. & V. Mauss 2003: First report of male sleeping aggregations in the pollen wasp Celonites abbreviatus (Villers, 1789) (Hymenoptera: Vespidae: Masarinae). – Journal of Hymenopteran Research 12 (2): 355–357. 
  • Schedl, W. 2003: Die Verbreitung von Celonites abbreviatus (Villers, 1789) (Hymenoptera: Masaridae) in Tirol und angrenzenden Gebieten. – Beiträge zur Entomofaunistik 4: 55–60.
  • Schremmer, F. 1959: Der bisher unbekannte Pollensammelapparat der Honigwespe Celonites abbreviatus Vill. (Vespidae, Masarinae). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 48 (4): 424–438.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 19.05.2017
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 597992 Beobachtungen
  • 338320 Onlinemeldungen
  • 4086 Steckbriefe
  • 268832 Fotos
  • 9509 Arten mit Fund
  • 6603 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.