Güllefliege (Hydrotaea aenescens (Wiedemann, 1830))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Merkmale

Verbreitung

Hydrotaea aenescens ist ursprünglich in Nord- und Südamerika heimisch. Die Art wurde um 1960 in Europa eingeführt. 2007 kommt sie von Nordafrika bis Großbritannien und Südskandinavien sowie von der Iberischen Halbinsel bis in die Türkei vor, wobei Nachweise vom Balkan fehlen (Pont et al. 2007). In den Jahren 2007 und 2008 erfolgen die ersten Nachweise aus dem europäischen Teil Russlands (Vikhrev 2008). 

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Hydrotaea aenescens wird zur biologischen Bekämpfung der Stubenfliege (Musca domestica) eingesetzt.

Literatur

  • Bauermeister, C.-D. & H: Schumann 1980: Ophyra aenescens (Wied.) – eine für die DDR neue Muscidenart (Diptera). – Faunistische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde in Dresden 7 (23): 213–217.
  • Betke, P., H. Schultka, T. Hiepe, P. Müller, R. Ribbeck, H. Schumann & G. Schröder 1989: Der Einsatz der Güllefliege Ophyra aenescens zur biologischen Fliegenbekämpfung in Schweineställen. – Tierzucht 43: 428–429.
  • Betke, P., T. Hiepe, P. Müller, R. Ribbeck, H. Schultka & H. Schumann 1989: Biologische Bekämpfung von Musca domestica mittels Ophyra aenescens in Schweineproduktionsanlagen. – Monatshefte für Veterinärmedizin 44: 842–844.
  • Farkas, R. & L. Pap 1996: Susceptibility of Hydrotaea aenescens (Wiedemann) (Diptera: Muscidae) to selected insecticides and its importance in integrated fly management. – Parasitology Research 82 (2): 170–173.
  • Hogsette, J. A., R. Farkas & R. R. Coler 2002: Development of Hydrotaea aenescens (Diptera: Muscidae) in manure of unweaned dairy calves and lactating cows. – Journal of Economic Entomology 95 (2):527–530.
  • Hogsette, J. & R. D. Jacobs 1999: Failure of Hydrotaea aenescens, a larval predator of the housefly, Musca domestica, to establish in wet poultry manure on a commercial farm in Florida, USA. – Medical and Veterinary Entomology 13 (4): 349–354.
  • Müller, P., H. Schumann, P. Betke, H. Schultka, R: Ribbeck & T. Hiepe 1981: Zur Bedeutung des Muscadomestica-Antagonisten Ophyra aenescens (Diptera, Muscidae). I. Zum Auftreten von Ophyra aenescens in Anlagen der Tierproduktion. – Angewandte Parasitologie 22: 212–216.
  • Pont, A. C., M. J. Lole, H. N. Leblanc & J. N. Cole 2007: The American black dump fly Hydrotaea aenescens (Wiedemann, 1830) (Diptera, Muscidae) in Britain and Ireland. – Dipterists Digest 14: 23–29.
  • Schultka, H., P. Betke & H. Schumann 1986: Zur Bedeutung des Musca domestica-Antagonisten Ophyra aenescens (Diptera, Muscidae). IV. Biologie und Verhalten von O. aenescens in Anlagen der Tierproduktion. – Angewandte Parasitologie 27: 87–89.
  • Schumann, H. 1982: Zur Bedeutung des Musca domestica-Antagonisten Ophyra aenescens (Diptera, Muscidae). II. Morphologie der Entwicklungsstadien. – Angewandte Parasitologie 23: 86–92.
  • Schumann, H. 1989: Biologische Bekämpfung am Beispiel des Stubenfliegen-Antagonisten Ophyra aenescens. – Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 38: 415–419.
  • Vikhrev, N. 2008: New data on distribution and biology of the invasive species Hydrotaea aenescens (Wiedemann, 1830) (Diptera, Muscidae). – ZooKeys 4: 47–53.
  • Wiedemann, C. R. W. 1830: Aussereuropäische Zweiflügelige Insekten 2. – Hamm, XII+684 S., X Taf.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 27.09.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 595432 Beobachtungen
  • 335778 Onlinemeldungen
  • 4073 Steckbriefe
  • 263504 Fotos
  • 9385 Arten mit Fund
  • 6460 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.