Nomenklatur
Culex geniculatus Olivier, 1791
Aedes (Finlayia) geniculatus (Olivier, 1791) (Dahl et al. 1999)
Aedes (Dahliana) geniculatus (Olivier, 1791) (Wilkerson et al. 2021)
Ochlerotatus geniculatus (Olivier, 1791)
Merkmale
Verbreitung
Von Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland südlich bis Nordafrika, östlich bis Mittelasien (WRBU).
Lebensweise
Die Weibchen sind tagaktiv und saugen Blut an Menschen. Während des mittleren Nachmittags legen die Weibchen Eier in Gruppen von bis zu 70 Stück ab, vorzugsweise in 4 m Höhe in wassergefüllten Baumhöhlen von Ahorn, Birke und Erle, auch Eiche (Wilkerson et al. 2021).
Lebensräume
Laubwälder, wo sich die Larven in wassergefüllten Baumhöhlen entwickeln (Wilkerson et al. 2021).
Bestandssituation
Medizinische Bedeutung
Aedes geniculatus ist ein potenzieller Überträger von Chikungunya-Virus (CHIKV), West-Nil-Virus (WNV) und Gelbfieber-Virus (YFV) sowie des Herzwurms (Dirofilaria immitis), des Hundehautwurms (Dirofilaria repens) und des Sporozoons (Apicomplexa) Ascogregarina geniculati (Wilkerson et al. 2021).
Literatur
- Britz, L. 2010: Stechmückenforschung in Leipzig (Diptera, Culicidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (3–4): 266–268.
- Dahl, C. I., A. Kaiser & N. Becker 1999: Culicidae. S. 51–52. – In: H. Schumann, R. Bährmann & A. Stark, Checkliste der Dipteren Deutschlands. – Studia Dipterologica, Suppl. 2.
- Wilkerson, R. C., Y.-M. Linton & D. Strickman 2021: Mosquitoes of the world. – Johns Hopkins University, Baltimore. Band 1: X+599 S., Band 2: S. I–XI, 600–1308.
Links
- Aedes geniculatus in The Walter Reed Biosystematics Unit (WRBU)
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 22.01.2025