Psocomorpha

Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: ca. 1,0–10,0 mm.

Kopf: Antennen mit 13 Gliedern und ohne sekundäre Ringelung; Labialpalpus 1-gliedrig.

Thorax: Oft mit Flügeln, aber auch Arten mit reduzierten Flügeln; Tarsen 2- oder 3-gliedrig.

Abdomen: Gonapophysen variabel.

Diversität und Verbreitung

Tab.: Anzahl der Familien, Gattungen und Arten der Unterordnung Psocomorpha für Deutschland (Lienhard 2016) und Sachsen (Schmidt 2016).

Deutschland

Sachsen

Familien

12

12

Gattungen

31

28

Arten

79

56

Merkmale

Tab.: Merkmalskombinationen aus Anzahl der Tarsenglieder und Form der Areola postica für die einheimischen Familien der Psocomorpha.

Areola postica

Tarsus 2-gliedrig

Tarsus 3-gliedrig

ohne

Peripsocidae, Ectopsocidae

frei

Lachesillidae, Trichopsocidae, Amphipsocidae, Caeciliusidae, Elipsocidae (Reuterella)

Mesopsocidae, Philotarsidae, Elipsocidae, Epipsocidae

4-eckig

Stenopsocidae, Psocidae (Loensia, Trichadenotecnum)

5-eckig

Psocidae

Stammesgeschichte und Systematik


Abb.:
Stammbau der Psocomorpha nach Yoshizawa & Johnson (2014).

Laut Yoshizawa & Johnson (2014) sind die Homilopsocidea nicht monophyletisch und werden in die bleibenden Homilopsocidea (Peripsocidae, Ectopsocidae, Elipsocidae, Lachesillidae, Mesopsocidae) und die neue Infraordnung Philotarsetae (Philotarsidae, Trichopsocidae, Pseudocaeciliidae [inkl. Calopsocidae, Bryopsocidae]) unterteilt.

Die Psocetae (Psilopsocidae, Hemipsocidae, Myopsocidae, Psocidae) bilden die Schwestergruppe der Epipsocetae (Dolabellopsocidae, Cladiopsocidae, Ptiloneuridae, Epipsocidae [inkl. Neurostigmatidae]). Diese sind als nächstes mit den Philotarsetae verwandt. Außerdem besteht ein Schwestergruppenverhältnis zwischen Homilopsocidea und Caeciliusetae (Amphipsocidae, Stenopsocidae, Dasydemellidae, Asiopsocidae, Paracaeciliidae, Caeciliusidae), die wiederum mit der zuvor genannten Gruppe aus Philotarsetae + (Psocetae + Epipsocetae) als Nächstes verwandt sind. Die Archipsocetae stehen basal im Stammbau der Psocomorpha.

Literatur

  • Günther, K. K. 1974: Staubläuse, Psocoptera. – Die Tierwelt Deutschlands 61. – Gustav Fischer Verlag, Jena.
  • Günther, K. K. 2011: Psocoptera – Staubläuse. – In: E. Stresemann 2011, Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2. Wirbellose: Insekten – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 134-146.
  • Lienhard, C. 1998: Fauna de France 83- Psocoptères Euro-Méditerranéens. – Federation Francaise des Societes de Sciences naturelles.
  • Lienhard, C. 2016: Country checklists of the Psocoptera species of the world, extracted from Lienhard & Smithers, 2002: „Psocoptera (Insecta) – World catalogue and bibliography“ - Psocid News, The Psocidologists' Newsletter, Sapporo.
  • Schmidt, C. 2016: Staubläuse (Psocodea, „Psocoptera“) in Sachsen. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8: 146-192.
  • Yoshizawa, K. & K. P. Johnson 2014: Phylogeny of the suborder Psocomorpha: congruence and incongruence between morphology and molecular data (Insecta: Psocodea: 'Psocoptera'). – Zoological Journal of the Linnean Society 171 (4): 716-731.
Autor(-en): Michael Weingardt, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.02.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495153 Beobachtungen
  • 258176 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189759 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.