Aphodius fimetarius (Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5–8 mm.

Kopf: Wangen (Genae) mit nur leicht nach außen gewölbten Laterallappen.

Thorax: Subapikaler Bereich der Flügeldecken (Elytren) glatt und stumpf; apikales Ende der Elytrenintervalle stärker konvex, manchmal fein netzartig, aber ohne starke Falten oder erhabene Flecken, selten leicht uneben und/oder mit mikroskopisch kleinen, dichten, stumpfen Falten oder stumpfen, leicht erhabenen Flecken, erhabene Flecken oder Falten nie glänzend.

Ähnliche Art: Bei Aphodius pedellus die Wangen mit nach außen gewölbten Laterallappen; subapikaler Bereich der Flügeldecken grob netzartig, glänzender, mit Falten, Mikrofalten oder winzigen erhabenen glänzenden Flecken; apikales Ende der Elytrenintervalle flach, selten mit viertem Intervall, das bis zur Spitze reicht.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Scarabaeus fimetarius Linnaeus, 1758: 348 (Originalkombination)
Aphodius cardinalis Reitter, 1892: 185–186.

Die Identität und Namensgebung dieser Art wurden durch eine Entscheidung der Internationalen Kommission für Zoologische Nomenklatur (2014) festgelegt. Die Kommission folgte damit einem Vorschlag von Angus et al. (2012), ein männliches Exemplar aus Deal (Kent, England) mit der einmaligen Kennzeichnung "BMNH{E}UIN990028", das am Natural History Museum in London aufbewahrt ist, als Neotypus festzulegen. Kommentare zu dem Vorschlag von Angus et al. (2012) finden sich u.a. bei Fery et al. (2012) und Bezdek et al. (2012).

Die Entscheidung der Nomenklaturkommission hat zur Folge, dass A. cardinalis sensu Rößner (2012: 138) fortan A. fimetarius heißt sowie A. fimetarius sensu Rößner (2012: 140) Aphodius pedellus.

Merkmale

Aphodius fimetarius und Aphodius pedellus können anhand der Wangenwölbung, Merkmalen im subapikalen und apikalen Bereich der Flügeldecken (Elytren) sowie des DNA-Barcodes (Cox I) und der Chromosomen unterschieden werden (Miraldo et al. 2014).

Verbreitung

Holarktisch. In Europa von Großbritannien, Deutschland und Polen südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Balearen, Sardinien, Sizilien und Griechenland; darüber hinaus nachgewiesen aus Nordafrika und der Türkei sowie aus den USA (Miraldo et al. 2014).

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Angus, R. B., C. J. Wilson & F.-T. Krell 2012: Case 3579 – Scarabaeus fimetarius Linnaeus, 1758 (currently Aphodius fimetarius; Insecta, Coleoptera, Scarabaeidae): proposed conservation of usage of the specific name by designation of a neotype. – The Bulletin of Zoological Nomenclature 69 (1): 29–36.
  • Bezdek, A. et al. 2012: Comments on the proposed conservation of usage of the specific name of Scarabaeus fimetarius Linnaeus, 1758 (currently Aphodius fimetarius; Insecta, Coleoptera, Scarabaeidae) by designation of a neotype (Case 3579; see BZN 69: 29–36, 128–140, 221–229). – Bulletin of Zoological Nomenclature 69 (4): 284–290.
  • Fery, H. et al. 2012: Comments on the proposed conservation of usage of the specific name of Scarabaeus fimetarius Linnaeus, 1758 (currently Aphodius fimetarius; Insecta, Coleoptera, Scarabaeidae) by designation of a neotype. – Bulletin of Zoological Nomenclature 69 (2): 128–136.
  • Fery, H. & E. Rößner 2015: Notes on the Aphodius (s.str.) fimetarius-complex - morphology, taxonomy, nomenclature and worldwide distribution (with emphasis on the Iberian Peninsula, Austria and Germany) (Scarabaeoidea: Scarabaeidae: Aphodiinae). – Linzer biologische Beiträge 47 (1): 459–489.
  • International Commission on Zoological Nomenclature 2014: Opinion 2345 (Case 3579): Scarabaeus fimetarius Linnaeus, 1758 (currently Aphodius fimetarius; Insecta, Coleoptera, Scarabaeidae): neotype designated. – Bulletin of Zoological Nomenclature 71 (4): 259–261.
  • Linnaeus, C. 1758: Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. – Laurentii Salvii, Holmiae. 1–824.
  • Miraldo, A., F.-T. Krell, M. Smalén, R. B. Angus & T. Roslin 2014: Making the cryptic visible – resolving the species complex of Aphodius fimetarius (Linnaeus, 1758) and Aphodius pedellus (de Geer, 1774) (Coleoptera: Aphodiidae) by three complementary methods. – Systematic Entomology 39: 531–547.
  • Reitter, E. 1892: Bestimmungs-Tabelle der Lucaniden und coprophagen Lamellicornen des palaearctischen Faunengebietes. – Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 30: 140–262.
  • Rößner, E. 2012: Die Hirschkäfer und Blatthornkäfer Ostdeutschlands (Coleoptera: Scarabaeoidea). – Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V. 505 S.
  • Rößner, E. & H. Fery 2015: Daten zur Verbreitung von Aphodius (Aphodius) cardinalis Reitter, 1892 in Mitteleuropa (Coleóptera, Scarabaeoidea, Aphodiinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 59: 193–198.
  • Wilson, C. J. 2001: Aphodius pedellus (Degeer), a species distinct from A. fimetarius (Linnaeus) (Coleoptera: Aphodiidae). – Tijdschrift voor Entomologie 144: 137–143.

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 29.01.2022

Aphodius fimetarius, teils überflutete Feuchtwiesen und Altarme östlich der Röder und nördlich der Kleinraschützer Heide bei Wildenhain, April 2017
(© Tommy Kästner)


Braunsdorf, Landkreis Mittelsachsen, 26. Oktober 2020
(© Reinhard Weidlich)


Braunsdorf, Landkreis Mittelsachsen, 26. Oktober 2020
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.