Raphidia mediterranea H. Aspöck, U. Aspöck & Rausch, 1977

Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Raphidia (Raphidia) ophiopsis mediterranea H. Aspöck, U. Aspöck & Rausch, 1977

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Aspöck, H., U. Aspöck, A. Gruppe, M. Sittenthaler & E. Haring 2017: Anthropogenic dispersal of a snakefly (Insecta, Neuropterida) – a singular phenomenon or a model case in Raphidioptera? – Deutsche entomologische Zeitschrift 64 (2): 123–131.
  • Aspöck, H., U. Aspöck & H. Rausch 1977: Polyzentrische Ausbreitung eines „sibirisch-mediterranen“ Faunenelements am Beispiel der polytypischen Kamelhalsfliege Raphidia ophiopsis L. (Neuroptera, Raphidioptera, Raphidiidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Entomologen 28 (1976) 4: 89–105.
  • Gruppe, A., V. Abbt, H. Aspöck & U. Aspöck 2020: Chilling temperatures trigger pupation in Raphidioptera: Raphidia mediterranea as a model for insect development. – Spixiana 43 (1): 119–126.
  • Rausch, H., H. Aspöck & U. Aspöck 2016: Rätselhaftes Massenauftreten einer mediterranen Kamelhalsfliege im Mühlviertel, Oberösterreich (Insecta: Neuropterida: Raphidioptera: Raphidiidae). – Linzer biologische Beiträge 48 (1): 523–534.
  • Sziráki, G. 1993: Taxonomic status of Raphidia mediterranea H. Aspöck, U. Aspöck et Rausch, 1977 (Raphidioptera: Raphidiidae). – Folia entomologica hungarica 54: 147–150.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 10.07.2023
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602433 Beobachtungen
  • 340522 Onlinemeldungen
  • 4091 Steckbriefe
  • 274169 Fotos
  • 9551 Arten mit Fund
  • 6636 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.