Markante Kamelhalsfliege (Phaeostigma notatum (Fabricius, 1781))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 8–11 mm.

Körper schwarz, mit leichtem Metallglanz.

Kopf: flach, von oben gesehen grob dreieckig; Mundwerkzeuge hell gelblich.

Thorax: Flügel mit schwarz-grauem Mal (Pterostigma), das von 2–3 Queradern durchzogen ist; Vorderflügel mit 4 Zellen hinter dem Flügelmal (Poststigmalzellen zwischen Radius und Media posterior).

Hinterleib mit gelben bis orangen Flecken.

Ähnliche Art: Alle anderen ähnlichen Arten in Mitteleuropa mit 3 Poststigmalzellen. Vergleiche insbesondere die Große Kamelhalsfliege (Phaeostigma majus).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Raphidia notata Fabricius, 1781
Phaeostigma notata (Fabricius, 1781)

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Gehölze, bevorzugt Koniferen. 

Bestandssituation

In subalpinen Nadelwäldern oft häufig. Nicht in sehr trockenen und warmen Gebieten.

Literatur

  • Wachmann, E. & C. Saure 1997: Netzflügler, Schlammfliegen und Kamelhalsfliegen. – Naturbuchverlag, Augsburg.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 07.08.2022

Männchen von Phaeostigma notata auf einer Linde im Schanzenbachtal bei Brösen, Mai 2010.
(© Michael Münch)


Phaeostigma notata frisst eine Weichwanze der Gattung Psallus (cf. perrisi). Schönberg (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis) im Mai 2011.
(© Michael Münch)


Phaeostigma notata hat eine Weichwanze der Gattung Psallus (cf. perrisi) erbeutet. Schönberg (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis) im Mai 2011.

(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.