Gemeine Ameisenjungfer (Myrmeleon formicarius Linnaeus, 1767)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Pronotum im Vergleich zu Myrmeleon bore mit breiter heller Saumzeichnung. Flügel ungefleckt. Unterscheidung zu den anderen Ameisenlöwen-Gattungen durch Flügeläderung der Hinter- und Vorderflügel möglich.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • M. Gepp, J. 2010: Ameisenlöwen und Ameisenjungfern - Myrmeleontidae. Eine weltweite Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung Mitteleuropas. 3., Neubearbeitete Auflage. - Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 589. 168 S.

Autor(-en): Tommy Kästner. Letzte Änderung am 14.07.2014

Hoyerswerda, 26.06.2020
(© Martina Görner)


Olbersdorf, Mitte Mai 2020
(© Peter Diehl)


Ameisenlöwe, Larve von Myrmeleon formicarius. Großenhain, Kleinraschützer Heide im September 2013
(© Michael Münch)


Gemeine Ameisenjungfer (Myrmeleon formicarius Linnaeus, 1767) Dresdner Heide, August 2019, M. formicarius zeigt zwei dunkle Flecken auf den Hinterbeinen der L3-Larven
(© Michael Kurth)


Der Gemeine Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius) verpuppt sich in einer runden Kugel aus feinen Sandkörnchen, wobei das verwendete Material durchaus feiner ist als das durchschnittliche Material der Umgebung. Juni 2015.
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.