Trissolcus basalis (Wollaston, 1858)

Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 2 mm.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Trissolcus basalis wurde ursprünglich von Madeira beschrieben (Wollaston, 1858: 25) und ist bekannt aus der Karibik, den USA, Brasilien, in Europa aus Italien und Griechenland, in Afrika nördlich und südlich der Sahara, aus der Türkei, Japan sowie von Vanuatu, Neukaledonien, Australien und Ozeanien (Buffington et al. 2015). In Österreich wurde die Art erstmals 2021 im Freiland nachgewiesen (Moyses et al. 2022).

Lebensweise

Trissolcus basalis ist ein solitärer Eiparasitoid der Grünen Reiswanze (Nezara viridula) und anderen Baumwanzen (Pentatomidae).

Lebensräume

Bestandssituation

Trissolcus basalis wurde in den USA, Australien und Neuseeland zur biologischen Regulierung der Grünen Reiswanze (Nezara viridula) eingeführt und wird auch in Mitteleuropa kommerziell gezüchtet, um diese Wanze im Gemüseanbau unter Glas zu regulieren (BioBest 2025).

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.04.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.