Merkmale
Verbreitung
Trissolcus basalis wurde ursprünglich von Madeira beschrieben (Wollaston, 1858: 25) und ist bekannt aus der Karibik, den USA, Brasilien, in Europa aus Italien und Griechenland, in Afrika nördlich und südlich der Sahara, aus der Türkei, Japan sowie von Vanuatu, Neukaledonien, Australien und Ozeanien (Buffington et al. 2015). In Österreich wurde die Art erstmals 2021 im Freiland nachgewiesen (Moyses et al. 2022).
Lebensweise
Trissolcus basalis ist ein solitärer Eiparasitoid der Grünen Reiswanze (Nezara viridula) und anderen Baumwanzen (Pentatomidae).
Lebensräume
Bestandssituation
Trissolcus basalis wurde in den USA, Australien und Neuseeland zur biologischen Regulierung der Grünen Reiswanze (Nezara viridula) eingeführt und wird auch in Mitteleuropa kommerziell gezüchtet, um diese Wanze im Gemüseanbau unter Glas zu regulieren (BioBest 2025).
Literatur
- Buffington, M., N. F. Johnson, E. J. Talamas 2015: Key to Nearctic species of Trissolcus Ashmead (Hymenoptera, Scelionidae), natural enemies of native and invasive stink bugs (Hemiptera, Pentatomidae). – Journal of Hymenoptera Research 43: 45–110.
- Geerinck, M. W. J., I. Stockmans, F. Wäckers, A. Cusumano, H. Jacquemyn & B. Lievens 2025: Effects of sugars on the gustatory response, longevity and realized fecundity of the egg parasitoid Trissolcus basalis. – Annals of Applied Biology.
- Moyses, A., S. Mottinger, S. Manhalter & R. A. Gottsberger 2022: Erstnachweis des Eiparasitoiden Trissolcus basalis (Wollaston, 1858) in Österreich (Hymenoptera: Scelionidae). – Journal für Kulturpflanzen 74 (3–4): 94–96.
- Wollaston, T. V. 1858: Brief diagnostic characters of undescribed Madeiran Insects. – Annals and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany and Geology, London (ser. 3) 1: 113–125, Taf. 4–5.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.04.2025