Tagfalter (Papilionoidea)

Druckansicht

Diagnose

Falter mit fadenförmigen, an den Enden auffällig verdickten Fühlern. Die Flügel werden in Ruhe senkrecht über dem Körper zusammengelegt.

Merkmale

 

Artenvielfalt

Wie viele Tagfalterarten weltweit wissenschaftlich beschrieben wurden ist eine Frage, die Spezialisten rund um den Globus seit Jahren beschäftigt. Nach bisherigen Katalogisierungen schwanken die Angaben zwischen 17.950 und 18.768 Tagfalterarten (Nieukerken et al. 2011; Lamas 2006–2012). Damit ist die wissenschaftliche Entdeckung der Tagfalterarten aber längst nicht abgeschlossen, denn nach wie vor werden jedes Jahr weltweit etwa 100 Tagfalterarten neu entdeckt und wissenschaftlich beschrieben (Kristensen et al. 2007). Das Gros der Tagfalterarten lebt in den Tropen.
In Europa kommen über 400 Tagfalterarten vor (Tolman & Lewington 1998), von denen 189 aus Deutschland (Reinhardt & Bolz 2012) und wiederum 124 aus Sachsen (Reinhardt 2007) bekannt sind.

Stammesgeschichte und Klassifikation

Stammesgeschichte und Klassifikation der Tagfalter sind lange kontrovers diskutiert worden, insbesondere in Bezug auf die Verwandtschaftsverhältnisse der Dickköpfe (Hesperiidae) sowie der im tropischen Südamerika vorkommenden, nachtaktiven Hedylidae. Nach morphologischen und molekulargenetischen Analysen gehören diese beiden Gruppen zu den Tagfaltern (z. B. Ackery et al. 1998; Heikkilä et al. 2012; Kawahara & Breinholt 2014). Die Verwandtschaftsverhältnisse der Tagfalterfamilien lassen sich nach Heikkilä et al. (2012) sowie Kawahara & Breinholt (2014) wie folgt darstellen: Papilionidae + ((Hedylidae + Hesperiidae) + (Pieridae + ((Riodinidae + Lycaenidae) + Nymphalidae))).
Das Alter der Stammlinie der Tagfalter lässt sich auf etwa 95 – 114 Millionen Jahre, in die Mittlere Kreidezeit, rekonstruieren (Wahlberg 2006; Heikkilä et al. 2012; Wahlberg et al. 2013).

Bestimmung der Arten

Für die Bestimmung der Tagfalterarten gibt es eine fast unüberschaubare Fülle von Literatur. Allerdings erfüllen nur wenige Titel den Anspruch auf Vollständigkeit. Für den europäischen Kontinent sei Tolman & Lewington (1998, 2012) sowie für Deutschland Settele et al. (2000) und Settele et al. (2009) empfohlen. Die meisten Tagfalterarten können anhand ihrer Flügelzeichnungen im Freiland bestimmt werden. Einige Arten zeigen in ihren äußeren Merkmalen jedoch keine diagnostischen Merkmale und können nur anhand anatomischer und / oder molekulargenetischer Merkmale identifiziert werden (vergleiche Segerer 1997; Hausmann et al. 2011).

Tagfalter in der Bestimmungshilfe auf Insekten-Sachsen.de
Tagfalter Sachsen – eine App zur Artbestimmung und Meldung von Beobachtungen für Android und iOS

Literatur

  • Ackery, P., R. de Jong & R. I. Vane-Wright 1998: The butterflies: Hedyloidea, Hesperioidea and Papilionoidea. S. 263–300. – In: N. P. Kristensen, Lepidoptera, moths and butterflies. Vol. 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. – In: M. Fischer, Handbook of Zoology. Vol. IV: Arthropoda: Insecta Part 35. – Walter de Gruyter, Berlin, New York.
  • Blab, J. & O. Kudrna 1982: Hilfsprogramm für Schmetterlinge. Ökologie und Schutz von Tagfaltern und Widderchen. – Kilda-Verlag, Greven. 135 S.
  • Bräu, M., R. Bolz, H. Kolbeck, A. Nunner, J. Voith & W. Wolf 2013: Tagfalter in Bayern. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 781 S.
  • Clarke, H. E. 2022: A provisional checklist of European butterfly larval foodplants. – Nota lepidopterologica 45: 139–167.
  • Ebert, G. & E. Rennwald 1993: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter 1 + 2. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 552 + 535 S.
  • Eckstein, K. 1913: Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Biologie. 1. Band. – Schriften des Deutschen Lehrerveins für Naturkunde 26: 120 S., 16 Taf.
  • Ehrlich, P. R. & P. H. Raven 1965: Butterflies and plants: a study in coevolution. – Evolution 18: 586–608.
  • Hausmann, A., G. Haszprunar, A. H. Segerer, W. Speidel, G. Behounek & P. D. N. Hebert 2011: Now DNA-barcoded: the butterflies and larger moths of Germany (Lepidoptera: Rhopalocera, Macroheterocera). – Spixiana 34 (1): 47–58.
  • Hausotte, M. & R. Reinhardt 2016: Auf dem Bienitz verschollene bzw. ausgestorbene Tagfalterarten. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 35 (11): 54–59.
  • Heikkilä, M., L. Kaila, M. Mutanen, C. Peña & N. Wahlberg 2012: Cretaceous origin and repeated tertiary diversification of the redefined butterflies. – Proceedings of the Royal Society B: 279 (1731): 1093–1099.
  • Kawahara, A. Y. & J. W. Breinholt 2014: Phylogenomics provides strong evidence for relationships of butterflies and moths. – Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, London 281:
  • Koch, 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul. 792 S.
  • Kristensen, N. P., M. J. Scoble & O. Karsholt 2007: Lepidoptera phylogeny and systematics: the state of inventorying moth and butterfly diversity. – Zootaxa 1668: 699–747.
  • Lamas, G. 2006–2012: Global butterfly names. – http://www.ucl.ac.uk/taxome/gbn
  • Lampert, K. 1907: Die Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologisch Verhältnisse.
  • Möbius, E. T. A. 1905: Die Grossschmetterlings-Fauna des Königreiches Sachsen. – Deutsche entomologische Zeitschrift Iris, Dresden 18 (1): i–xxi, [i]–[xi], 1–235, Taf. 1–2.
  • Nieukerken, E. J. van, L. Kaila, I. J. Kitching, N. P. Kristensen, D. C. Lees, J. Minet, C. Mitter, M. Mutanen, J. C. Regier, T. J. Simonsen, N. Wahlberg, S.-H. Yen, R. Zahiri, D. Adamski, J. Baixeras, D. Bartsch, B. Å. Bengtsson, J. W. Brown, S. R. Bucheli, D. R. Davis, J. De Prins, W. De Prins, M. E. Epstein, P. Gentili-Poole, C. Gielis, P. Hättenschwiler, A. Hausmann, J. D. Holloway, A. Kallies, O. Karsholt, A. Y. Kawahara, S. (J.C.) Koster, M. V. Kozlov, J. D. Lafontaine, G. Lamas, J.-F. Landry, S. Lee, M. Nuss, K.-T. Park, C. Penz, J. Rota, A. Schintlmeister, B. C. Schmidt, J.-C. Sohn, M. A. Solis, G. M. Tarmann, A. D. Warren, S. Weller, R. V. Yakovlev, V. V. Zolotuhin & A. Zwick 2011: Lepidoptera. – In: Zhang, Z.-Q., Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. – Zootaxa 3148.
  • Nigmann, U. 2005: Tagfalter und Dickkopffalter (lepidoptera). – In: A. Günther, U. Nigmann, R. Achtziger & H. Gruttke, Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Hrsg. Bundesamt für Naturschutz 21: 289–330.
  • Ochsenheimer, F. 1805: Die Schmetterlinge Sachsens mit Rücksichten auf alle bekannten europäischen Arten. 1. Theil: Falter oder Tagschmetterlinge. – Dresden und Leipzig.
  • Reinhardt, R. 2007: Rote Liste Tagfalter Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.). 29. S.   
  • Reinhardt, R. & R. Bolz, unter Mitarbeit von S. Caspari, J. Gelbrecht, S. Hafner, J. Händel, A. Haslberger, G. Hermann, A. Hofmann, K.-H. Jelinek, D. Kolligs, A. C. Lange, J.-U. Meineke, A. Nunner, A. Schmidt, R. Thust, R. Ulrich, V. Wachlin und weiteren Spezialisten 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. S. 165–194. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.   
  • Reinhardt, R., H. Sbieschne, J. Settele, U. Fischer & G. Fiedler 2007: Tagfalter von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden Beiheft 11: 1–695, 1–48.
  • Reinhardt, R., D. Wagler & H. Wagler 2019: Ein Beitrag zur Blütenbiologie von Tagfaltern – die wichtigsten Nektarpflanzen in Sachsen, Brandenburg/Berlin und Baden-Württemberg im Vergleich. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 38 (131): 70–82.
  • Reinhardt, R. & D. Wagler 2017: Nektar- und Raupennahrungspflanzen – ein Beitrag zur Nahrungsökologie sächsischer Tagfalter. – Mitteilungen sächsischer Entomologen, Suppl. 12: 168 S.
  • Reinhardt, R., A. Harpke, S. Caspari, M. Dolek, E. Kühn, M. Musche, R. Trusch, M. Wiemers & J. Settele 2020: Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. – Ulmer, Stuttgart. 430 S.
  • Richert, A. & O. Brauner 2018: Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae). – Märkische Entomologische Nachrichten 20 (2): 155–240.
  • Sbieschne, H., D. Stöckel, T. Sobczyk, M. Trampenau & R. Reinhardt 2014: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 4: Tagfalter. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 18: 224 S.
  • Segerer, A. H. 1997: Beitrag zur Genitaldiagnose einiger bayerischer Tagfalterarten unter besonderer Berücksichtigung der ♀♀. – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik, Bamberg 4: 5–25.
  • Settele, J., R. Feldmann & R. Reinhardt 2000: Die Tagfalter Deutschlands. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 452 S.
  • Settele, J., R. Steiner, R. Reinhardt, R. Feldmann & G. Herrmann 2009 (2. Aufl.): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. – Ulmer, Stuttgart. 256 S.
  • Thust, R., G. Kuna & R.-P. Rommel 2006: Die Tagfalterfauna Thüringens. Zustand in den Jahren 1991 bis 2002. – Naturschutzreport, Jena 23: 1–199.
  • Tolman, T. & R. Lewington 1998: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. – Franckh-Kosmos, Stuttgart. 319 S., 104 Tafeln. (Übersetzung und fachliche Bearbeitung der 1. Aufl. von M. Nuss; 2. Aufl. 2012 von Heidrun Melzer).
  • Wahlberg, N. 2006: That awkward age for butterflies: Insight from the age of the butterfly subfamily Nymphalinae (Lepidoptera: Nymphalidae). – Systematic Biology 55: 703–714.
  • Wahlberg, N., C. W. Wheat & C. Peña 2013: Timing and patterns in the taxonomic diversification of Lepidoptera (Butterflies and Moths). – PLoS ONE 8(11): e80875.
  • Weidemann, H.-J. 1995: Tagfalter beobachten, bestimmen. – Naturbuch-Verlag, Augsburg. 660 S.
  • Wiemers, M., E. Balletto, V. Dincă, Z. F. Fric, G. Lamas, V. Lukhtanov, M. L. Munguira, C. A. M. van Swaay, R. Vila, A. Vliegenthart, N. Wahlberg & R. Verovnik 2018: An updated checklist of the European Butterflies (Lepidoptera, Papilionoidea). Zookeys 811: 9-45.
  • Wiemers, M., N. Chazot, C. W. Wheat, O. Schweiger & N. Wahlberg 2020: A complete time-calibrated multi-gene phylogeny of the European butterflies. – ZooKeys 938: 97–124.

Links

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 15.07.2022
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495563 Beobachtungen
  • 258586 Onlinemeldungen
  • 3419 Steckbriefe
  • 190120 Fotos
  • 8574 Arten mit Fund
  • 5890 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.