Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 7–9 mm.

Kopf: Gesicht kielförmig vorstehend.

Thorax: Hinterschenkel keulenförmig verdickt, an der Unterseite fein gezähnt.

Abdomen: Zweites und drittes Segment mit gelb–weißen Flecken.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Nahezu kosmopolitisch; paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Nord- und Südamerika sowie in der orientalischen Region (Speight 2016).

Lebensweise

Die Larven sind Rattenschwanzlarven, welche in verschiedenem verrotendem Material wie Dung, Mist, Pflanzenabfällen und Kompost leben (Hartley 1961). Die Adulten besuchen Blüten verschiedener Pflanzenfamilien, bevorzugt besucht werden unter anderem Doldenblütler (Speight 2016). Die Weibchen sollen dort hauptsächlich Pollen aufnehmen während die Männchen vermehrt Nektar saugen (Kormann 2002).

Lebensräume

In fast allen Biotopen, mit Ausnahme von Salzwiesen und Nadelwäldern, aber häufiger in feuchten, nährstoffreichen als in trockenen, nährstoffarmen Biotopen (Reemer et al. 2009).

Bestandssituation

In Mitteleuropa eine der häufigsten Schwebfliegenarten (Kormann 2002).

Literatur

  • Bartsch, H. 2009: Nationalnyckeln Tvåvingar: Blomflugor 1 (Diptera: Syrphidae: Syrphinae), 2 (Syrphidae: Eristalinae & Microdontinae). – ArtDatabanken, Sveriges lantbruksuniversitet, Uppsala.
  • Kormann, K. 2002: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas. – Fauna Verlag, Nottuln.
  • Hartley, J. C. 1961: A taxonomic account of the larvae of some british syrphidae. – Proceedings of the Zoological Society of London 136 (4): 505–573.
  • Pellmann, H. & A. Scholz 1996: Rote Liste Schwebfliegen. – In: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1996, 16 S.Reemer, M., W. Renema, W. Van Steenis, T. Zeegers, A. Barendregt, J. T. Smit, M. P. Van Veen, J. Van Steenis & L. J. J. M. Van der Leij 2009: De Nederlandse Zweevliegen (Diptera: Syrphidae). – Nederlandse Fauna 8: 442 S.
  • Rotheray, G. E. 1993: Colour Guide to Hoverfly Larvae. – Dipterist Digest 1993 (9).
  • Schmid, U. 1996: Auf gläsernen Schwingen. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. C, 40: 1–80.
  • Speight, M.C.D. 2016: Species accounts of european Syrphidae (Diptera) 2016. Syrph the Net: The database of european Syrphidae (Diptera). Dublin: Syrph the Net publications.
  • Ssymank A., D. Doczkal, K. Rennwald & F. Dziock 2011: Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Deutschlands. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 13–83.
  • Stubbs, A. E. & S. J. Falk 1983: British hoverflies: an illustrated identification guide. – British Entomological and Natural History Society, London. 469 S.
Autor(-en): Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 29.06.2020

Männchen der Gemeine Keulenschwebfliege, Aug 2019, Chemnitz Hilbersdorf
(© Benjamin Franke)


Männchen der Gemeinen Keulenschwebfliege in der Gemarkung Hohenprießnitz, Puppenstube am Fichtbusch, September 2016.
(© Michael Happ)


Weibchen der Gemeinen Keulenschwebfliege auf Sisymbrium loeselii, Gleisberg, September 2017.
(© Andreas Hurtig)


Weibchen der Gemeinen Keulenschwebfliege, Moritzburg  Freifläche Nordufer des Fischerteichs im Juni 2013.
(© Steffen Hintersaß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 496184 Beobachtungen
  • 259208 Onlinemeldungen
  • 3427 Steckbriefe
  • 190859 Fotos
  • 8578 Arten mit Fund
  • 5897 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.