Prachtschwebfliege (Caliprobola speciosa (Rossi, 1790))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 13–16 mm.

Kopf: Gesicht mehr oder weniger gelb, Arista kahl.

Thorax: Scutellum ohne Borsten; Flügel gelb getönt mit verdunkelter Spitze.

Abdomen: metallisch glänzend gelb behaart, jedoch ohne gelbe oder rote Flecken.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Paläarktisch von Europa bis nach Ostsibirien (Reemer et al. 2009).

Lebensweise

Nach Falk (2014) leben die Rattenschwanzlarven an verrottenden Wurzeln von lebenden Bäumen oder toten Baumstümpfen, unter anderem konnten Larven schon an feuchten, verrottenden Fagus-Wurzeln gesammelt werden (Rotheray 1994) . Die Imagines sind an der Stammbasis zu finden, wo die Männchen Territorialverhalten zeigen und die Weibchen für die Eiablage Zugang zu den verrottenden Wurzeln haben (Falk 2014). Die Imagines fliegen von Mai bis Juli und besuchen hierbei Blüten verschiedener Pflanzenfamilien, an denen sie sich von Pollen und Nektar ernähren, bevorzugt besucht werden unter anderem weiße Doldenblütler (Speight 2016).

Lebensräume

Alte Wälder (Van Veen 2004), Buchen- und Eichenwaldränder (von der Dunk 2005), überreife und alternde Wälder (Reemer 2005). Nach Raftopoulo (2010) an Vogelkirsche (Prunus avium).

Bestandssituation

Die Prachtschwebfliege wurde im Jahr 2014 erstmalig aus Sachsen nachgewiesen (Weniger et al. 2015).

Literatur

  • Falk, S. 2014: Wood-pastures as reservoirs for invertebrates. S. 132–148. – In: T. Hartel & T. Plieninger, European Wood-pastures in Transition: A Social-ecological Approach. – Routledge, Abingdon & New York.
  • Kormann, K. 2002: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas. – Fauna Verlag, Nottuln.Kormann, K. 2002: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas. – Fauna Verlag, Nottuln.
  • Raftopoulo, J. G. 2010: Die Rolle der Vogelkirsche in einheimischen Waldgesellschaften. – LWF-Wissen 65: 57–62.
  • Reemer, M. 2005: Saproxylic hoverflies benefit by modern forest management (Diptera: Syrphidae). Journal of – Insect Conservation 9 (1): 49–59.
  • Reemer, M., W. Renema, W. van Steenis, T. Zeegers, A. Barendregt, J. T. Smit, M. P. van Veen, J. van Steenis & L. van der Leij 2009: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae). – Nederlandse Fauna 8, Nationaal Natuurhistorisch Museum Naturalis, Uitgeverij.
  • Rotheray, G. E. 1993: Colour Guide to Hoverfly Larvae. – Dipterist Digest 1993 (9).
  • Speight, M.C.D. 2016: Species accounts of european Syrphidae (Diptera) 2016. Syrph the Net: The database of european Syrphidae (Diptera). Dublin: Syrph the Net publications.
  • Speight, M. C. D. & J. P. Sarthou 2016: StN Keys for the identification of the European species of various genera of Syrphidae 2016. – Syrph the Net, the database of European Syrphidae(Diptera), Vol. 92. – Dublin, Syrph the Net Publications.
  • van Veen, M. P. 2004: Hoverflies of Northwest Europe. Identification keys to the Syrphidae. – KNNV Publishing.
  • von der Dunk, K. 2005: Syrphidae Bayerns - Eine kommentierte Checkliste (Insecta: Diptera). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 7: 97–114.
  • Weniger, R., D. Bernard & M. Gerth 2015: Schwebfliegenfunde vom Bienitz bei Leipzig mit dem Erstnachweise von Melangyna pavlovskyi (Violovitsh, 1956) aus Deutschland (Diptera, Syrphidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 59 (3–4): 185–192.
Autor(-en): Jennifer Wintergerst, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 09.12.2019

Weibchen der Prachtschwebfliege in Badra (Kyffhäuserkreis) 30.05.2019.
(© Benjamin Franke)


Reinsberg, Juni 2022
(© Andreas Ihl)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 524981 Beobachtungen
  • 260586 Onlinemeldungen
  • 3428 Steckbriefe
  • 191949 Fotos
  • 8614 Arten mit Fund
  • 5899 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.