Körperlänge: 1,5 mm.
Kopf: Kein scharfer Farbwechsel entlang der Fühlergeißel, ein deutliches dunkles Mittelgesichtsband.
Hinterleib: lateral und dorsal pigmentiert, 6. Abdomensegment hinten in der Mitte (dorsale Analklappe) mit einem dunklen, mehr oder weniger rechteckigen Fleck.
Ähnliche Arten: Bei Dicyrtomina saundersi besteht der dunkle Fleck auf der dorsalen Analklappe aus 5 Querstreifen und einem mittleren Längsstreifen. Dicyrtomina minuta ist auf dem Rücken ausschließlich gelb gefärbt.
Merkmale
Verbreitung
Von Irland, Schottland, Skandinavien und Finnland südlich bis zu den Azoren, der Iberischen Halbinsel, Mittelitalien und Kreta, östlich in Russland und der Ukraine (GBIF; PESI).
In Nordamerika werden verschiedene Farbvarianten unter dem Namen Dicyrtomina minuta (Fabricius, 1783) zusammengefasst, darunter auch die Variante, die der europäischen Dicyrtomina ornata entspricht (BugGuide.net).
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Dallai, R., P. P. Fanciulli & F. Frati 1999: Chromosome elimination and sex determination in springtails (Insecta, Collembola). – Journal of Experimental Zoology 285: 215–225.
- Fanciulli, P. P., M. Belloni, A. Carapelli, R. Dallai & F. Frati 2001: Taxonomic diagnosis of Dicyrtomina ornata and D. saundersi (Collembola: Dicyrtomidae) and analysis of their population genetic structure. – Zootaxa 10: 1–16.
- Oliveira, F. G. L. & A. A. Smith 2024: A morphofunctional study of the jumping apparatus in globular springtails. – Arthropod Structure & Development 79: 101333.
- Paulus, H. F. 1974: Erster Nachweis von Scolopalorganen in den Gliederantennen eines entognathen Insekts (Collembola, Symphypleona). – Zeitschrift für Morphologie der Tiere 77: 245–254.
- Rillich, B. & F. G. L. Oliveira 2023: On latches in biological systems: a comparative morphological and functional study of the retinaculum and the dens lock in Collembola. – Frontiers in Zoology 20: 16.
Autor(-en): Matthias Nuß, Anonym. Letzte Änderung am 29.12.2024