Apfelblutlaus (Eriosoma lanigerum (Hausmann, 1802))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Heimisch in Nordamerika. Seit 1787 in England, 1801 in Deutschland, 1841 Italien, 1870 Schweiz.

Lebensweise

Die Aktivitäten der Apfelblutlaus setzen ab März/April ein, wenn die Temperatur stets über 0 °C liegt. Auf europäischem Boden nur eingeschlechtliche Fortpflanzung.
Ein Weibchen bringt bis zu 150 Junglarven hervor. Die 0,5 mm langen Junglarven werden lebend geboren und häuten sich viermal.
Apfelsorte, Temperaturen und Luftfeuchtigkeit wirken sich auf die Entwicklung und Anzahl der Nachkommen aus.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 18.08.2024

Apfelblutlaus, an Rinde von Zierapfel, 0-50cm über Erdboden, Chemnitz - Bernsdorf, Juni 2023, leg. L.Böttger, det. Christaian Schmidt
(© Lutz Böttger)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.