Grünfleckige Kartoffelblattlaus (Aulacorthum solani Kaltenbach, 1843)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 1,5–3 mm.

Körperfarbe: glänzend gelbgrün, mit dunkelgrünen Flecken rund um die Hinterleibsröhren.

Ähnliche und ebenfalls an Kartoffeln auftretende Arten: Grünstreifige Kartoffelblattlaus (Macrosiphum euphorbiae) ist grün mit einem dunkleren Längsstreifen oder hellbraun mit rötlicher Fleckenzeichnung. Vergleiche auch Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii), Faulbaumblattlaus (Aphis frangulae) und Schwarze Bohnenblattlaus (Aphis fabae).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Kosmopolitisch, vermutlich europäischen Ursprungs (AphID), in ganz Europa (PESI).  

Lebensweise

Holozyklus mit apteren und (seltener) alaten Männchen, wobei die sexuelle Phase auf vielen verschiedenen Pflanzenarten durchlaufen werden kann. Häufig anholozyklisch in milden Klimazonen und Gewächshäusern. Nachgewiesen von 82 Pflanzenfamilien (AphID).

Lebensräume

Bestandssituation

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Art tritt an verschiedenen Kulturpflanzen wie Kartoffeln, Tomaten, Paprika und Tabak (Solanaceae), Sellerie und Karotten (Apiaceae), Tulpen (Lilaceae), Kürbis, Hülsenfrüchten und Gewächshauserdbeeren auf. Die wirtschaftliche Bedeutung liegt meist weniger in einer direkten Saugschädigung sondern vielmehr in der Übertragung von mindestens 45 verschiedenen phytopathogenen Viren (AphID).

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 06.11.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.