Elasmostethus minor Horvath, 1899

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Art ähnelt ihrer sehr häufigen Schwesterart Elasmostethus interstinctus sehr stark, wenngleich sie mit 9-10mm Länge etwas kleiner sein kann. Leichte Tönungsunterschiede in der Färbung (E. minor etwas blau-grüner, E. interstinctus gelbgrüner und manchmal mehr rote Töne) sind nur im direkten Vergleich an lebenden Tieren erkennbar. Unterschieden werden die Arten durch die Gestaltung des des letzten Körpersegmentes bei Betrachtung von der Bauchseite (Weibchen: zwei spitzen Verlängerungen des letzten Köpersegmentes überragen das Genitalsegment nicht, bei Männchen: neben den beiden Haarbüscheln am Hinterende des letzten Körpersegmentes sind keine kleinen schwarzen Spitzen vorhanden)

Verbreitung

Die Verbreitung ist auf das Gebiet vom mittleren Europa bis nach Südrussland beschränkt - in Nordeuropa fehlt die Art.

Vorkommen in Sachsen

In Sachsen gibt es nur wenige Funde, die sich auf das Vogtland und Tallagen des Erzgebirges beschränken. In weiten Teilen Sachsens fehlen auch die Futterpflanzen der Art.

Lebensweise

Die Art lebt an Heckenkirschen-Arten (Lonicera sp.). In Sachsen dürften dies ausgehend von den Fundort-Lokalitäten im Vogtland Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) und im Erzgebirge ausschließlich Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra) sein. Aus anderen Bundesländern ist das Überwechseln auf angepflanzte , z.T. nicht einheimische Heckenkirschenarten (z.B. Lonicera tatarica) beobachtet worden.

Lebensräume

Hauptlebensraum dürften thermisch begünstigte Waldsäume und lichte Wälder und Schlagfluren sein, wo ein ausreichendes Angebot an fruchtenden Wirtspflanzen vorhanden ist.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten und gefährdet.
Das in anderen Bundesländern beobachtete Überwechseln auf gepflanzte Lonicera-Arten ist in Sachsen noch nicht beobachtet worden.

Literatur

  • Arnold, Kurt (1999): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 48: 3-24
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Münch, Doris & Münch, Michael (2007): Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 2: 13-36
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 03.07.2012

Pobershau, Schwarzwassertal (Erzgebirgskreis), Juni 2014
(© Michael Münch)


Pobershau, Schwarzwassertal (Erzgebirgskreis), Juni 2014
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526031 Beobachtungen
  • 261636 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192788 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.