Schwarzweiße Erdwanze (Tritomegas bicolor (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Art ähnelt den Schwesterarten aus der Gattung Tritomegas, wobei bisher nur Schwarznesselwanze in Sachsen nachgewiesen ist. Diese verwechslungsart hat aber im Unterschied zu hier beschriebenen Art deutlich über die Mitte nach Hinten hinaus reichende weiße Seitenflecken am Halsschild, während diese bei Tritomegas bicolor nur die halbe Länge der Seitenränder des Halsschildes einnehmen. Auch die Färbung des häutigen Teils der Deckflügel unterscheidet sich: T.bicolor hat einen hellbräunlich durchscheinenden hinteren Deckflügelabschnitt - bei der verwandten Schwarznesselwanze (T. sexmaculatus) ist dieser schwärzlich.

Verbreitung

Die Art besiedelt weite Teile Europas mit Ausnahme des hohen Nordens sowie ferner weite Teile Asiens bis nach Sibirien und Nordchina.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist in Sachsen weit verbreitet und häufig. An geeigneten Standorten ist die Art an den Futterpflanzen fast überall nachweisbar.

Lebensweise


Die Art wird an verschiedenen Lippenblütlern (Lamiaceae) angetroffen, wobei die meisten Nachweise an Weißer und Gefleckter Taubnessel (Lamium album, L. maculatum) erfolgen. Die Art überwintert in der Streu unter den Pflanzen oder in der Erde und erscheint im Frühjahr zur Partnersuche auf den oberirdischen Teilen ihrer Wirtspflanzen. Die Larvenentwicklung erfolgt wie bei anderen Erdwanzen anfangs unterirdisch, wobei eine Brutpflege seitens der Weibchen erfolgt. Ältere Larvenstadien werden dann auf der Wirtspflanze angetroffen.

Lebensräume


Laubwaldsäume, lichte Laubwälder und dörfliche Ruderalfluren und Säume - der Standort muss jeweils besonnt und nicht zu feucht sein.

Bestandssituation


Die Art ist häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (1999): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 48: 3-24
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145 Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
  • Werner, Dietrich J. (2010): Die Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus als rezenter Arealerweiterer und ihre Abtrennung von T. bicolor (Heteroptera: Cydnidae): Verbreitung und Angaben zur Biologie - Entomologie heute 22: 55-84
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 19.06.2012

Tritomegas bicolor. Schlegel, Tal der Kleinen Striegis, Umgebung Neumühle (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 14.03.2007
(© Michael Münch)


Aus dem Winterquartier auskriechendes Tier von Tritomegas bicolor.
Pirk, Elsterufer am Bahnhof (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), 03.05.2003
(© Michael Münch)


Larve im fünften / letzten Stadium von Tritomegas bicolor, Vogtsburg im Kaiserstuhl, Ortsteil Achkarren, Ruderalfluren in den Weinbergsterrassen. (Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), 18.05.2012.
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.