Coriomeris scabricornis (Panzer, 1809)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 8,0–9,5 mm.

Kopf: Fühler mit gleichlangen kurzen Haaren und deutlich längeren Borsten besetzt.

Thorax: Seitenränder des Halsschildes mit unregelmäßigen längeren (hellen) Zähnen besetzt, zwei Dornen am Hinterrand.

Abdomen: langgestreckt, im vorderen Drittel parallelseitig, hinten oval verbreitert; unregelmäßig gefleckt.

Ähnliche Art: Coriomeris denticulatus mit aufälligen langen Borsten an den Fühlern.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Verbreitung

Während das ozeanische Europa nicht besiedelt ist, reicht das Areal bis Südschweden und Finnland sowie weiter bis nach China. Im Süden ist die Art bis in den nördlichen Mittelmeerraum und nach Kleinasien verbreitet.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist hauptsächlich in klimatisch begünstigten Regionen Sachsens anzutreffen. Ein geringerer Wärmebedarf, wie in der Literatur angegeben gegenüber der Schwesterart Coriomeris denticulatus, ist in Sachsen nicht zu erkennen.

Lebensweise

Die Art überwintert wie alle anderen Randwanzen als erwachsenes Tier und erscheint im späten Frühjahr aus dem meist unter (Zwerg-) Sträuchern gelegenen Winterquartier und begeben sich auf Partnersuche. Im Hochdommer erscheinen dann Larven und im Juli erste erwachsene Tiere der neuen Generation. Ein Aufsteigen in der Vegetation, was bei der Schweseterart Coriomeris denticulatus typisch ist, scheint bei Coriomeris scabricornis nicht in dem Maße aufzutreten - die Tiere werden oft am Boden unter Vegetation gefunden.

Lebensräume

In Sachsen konzentrieren sich fast alle Fundorte auf sandige Lebensräume wobei auch Sandbrachen genutzt werden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen sehr selten und stark gefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2003): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1953): Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 1: 2-17
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
  • Müller, Hildegard (1955): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf den Bienitzwiesen bei Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Heuschrecken - Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 4 (1/2)
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2012): Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82
  • Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 12.02.2025

Coriomeris scabricornis, Röderau, Sandfläche im Gewerbegebiet nördlich des Ortes (Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen), 01.05.2004
(© Michael Münch)


Coriomeris scabricornis, Röderau, Sandfläche im Gewerbegebiet nördlich des Ortes (Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen), 01.05.2004
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.