Diagnose
Körperlänge: 7,5–9,0 mm.
Kopf: Fühler ausschließlich mit gleichlangen kurzen Haaren.
Thorax: Seitenränder des Halsschildes mit unregelmäßigen kurzen (hellen) Zähnen besetzt, zwei Dornen am Hinterrand.
Abdomen: langgestreckt, im vorderen Drittel parallelseitig, hinten oval verbreitert; unregelmäßig gefleckt.
Ähnliche Art: Coriomeris scabricornis ohne lange Borsten an den Fühlern.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Verbreitung
Mit Ausnahme des hohen Norderns in ganz Europa heimisch. Das Areal erstreckt sich dann bis in den Fernen Osten Asiens.
Vorkommen in Sachsen
Die Art ist bis auf klimatisch extreme Kammlagen in ganz Sachsen anzutreffen. Ein höherer Wärmebedarf, wie in der Literatur angegeben, als bei der Schwesterart Coriomeris scabricornis, ist in Sachsen nicht zu erkennen.
Lebensweise
Die Art überwintert als erwachsenes Tier und erscheint im späten Frühjahr aus dem Winterquartier. Im Frühsommer steigen die Tiere bei warmem Wetter gern an Grashalmen und Stauden empor und sind recht flugfreudig. Die im Hochdommer erscheinenden Larven sind Bodenbewohner - erste erwachsene Tiere der neuen Generation treten ab Juli auf.
Lebensräume
Die Art ist auf verschiedenartigen krautreichen Wiesenstandorten anzutreffen, wo Schmetterlingsblütler vorhanden sind, welche der Art als Nahrungspflanzen dienen. Dies können, anders als bei der Schwesterart Coriomeris scabricornis auch durchaus Frischwiesenstandorte wie zum Beispiel Glatthaferwiesen sein.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet.
Literatur
- Achtziger, Roland & Tautenhahn, Susanne (2006): Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg - Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg Freiberg 2: 29-37
- Arnold, Kurt (2003): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17
- Arnold, Kurt (2006): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 3.Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 76: 7-9
- Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
- Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
- Brändle, Martin & Rieger, Christian (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258
- Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
- Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
- Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
- Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
- Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
- Müller, Hildegard (1955): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf den Bienitzwiesen bei Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Heuschrecken - Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 4 (1/2)
- Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
- Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
- Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 12.02.2025
|
Coriomeris denticulatus, Borstendorf, Ortsteil Floßmühle, Böschungen westlich Haltepunkt (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 11.08.2008
(© Michael Münch)
Coriomeris denticulatus, Borstendorf, Ortsteil Floßmühle, Böschungen westlich Haltepunkt (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 11.08.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Coriomeris denticulatus, Brachacker südlich Bonnewitz (Deutschland, Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), 10.06.2007
(© Michael Münch)
Coriomeris denticulatus, Brachacker südlich Bonnewitz (Deutschland, Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), 10.06.2007 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Zschepplin, Juni 2021
(© Michael Happ)
Chemnitz-Röhrsdorf, 31.05.2021
(© Benjamin Franke)
|