Sichelbein (Camptopus lateralis (Germar, 1817))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 11,5 – 14,0 mm.

Kopf: Augen groß und seitlich am Kopf aufsitzend, nicht in der dreiecken Silhouette eingebettet, Fühler lang und schlank.

Thorax: Schienen der Hinterbeine stark gekrümmt, Hinterschenkel stark beornt.

Abdomen: Rücken abweichend zur dunklen Grundfarbe orange-gelb gefärbt.

Ähnliche Art: Alydus calcaratus mit geraden Hinterschienen, Kopf mit kleineren nicht aufsitzend platzierten Augen..

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Camptopus lateralis besitzt eine mediterrane Verbreitung. Das Areal reicht weiter bis Zentralasien und in die Orientalis. Nach Norden erstreckte sich das Areal bis in die Mitte Frankreichs und den Osten Österreichs und nach Tschechien. In Deutschland galt die Art lange als verschollen - es existierte nur ein alter historischer Nachweis aus Baden-Württemberg, der großen Zweifeln ausgesetzt war. Seit einigen Jahren breitet sich die Art in Folge des Klimawandels rasant nach Norden aus. In Südwestdeutschland erstmals 2017 wiedergefunden, hat sie bereits die Sandtrockenrasen der Oberrheinebene komplett erobert und mittlerweile die Niederlande, Bremen, Berlin und Sachsen erreicht.


Vorkommen in Sachsen

In Sachsen sind seit 2021 Nachweise aus dem Leipziger Raum bekannt.

Lebensweise

Die erwachsenen Tiere überwintern. Larven sind in Südwestdeutschland im Hochsommer zu finden, die ersten erwachsenen Tiere der neuen Generation erscheinen im August. Für die Entwicklung der Tiere scheinen Schmetterlingsblütler (Fabaceae) entscheidend zu sein.

Lebensräume

Camptopus lateralis bevorzugt grasige Offenlandstandorte mit Schmetterlingsblütlern (Fabaceae), die stark wärmebegünstigt sind.

Bestandssituation

Die Art hat sich im Raum Leipzig etabliert- mit rasanten Ausreitung in die Tagebaufolgelandschaften rund um Leipzig und nach Nordsachsen ist zu rechnen.

Literatur

  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 07.03.2025

Rheinmünster, Stollnhofner Platte (Baden-Württemberg), Landkreis Rastatt, 01. August 2024
(© Michael Münch)


Camptopus lateralis. Kroatien, Istrien, Sveti Lovreč. Anfang August 2022


(© Michael Münch)


Rheinmünster, Stollnhofner Platte (Baden-Württemberg), Landkreis Rastatt, 01. August 2024
(© Michael Münch)


Letztes (5tes) Larvenstadium von Camptopus lateralis. Wie bei anderen Krummfühlerewanzen sind die Larven ameisenähnlich. Kroatien, Istrien, Sveti Lovreč. Anfang August 2022
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.