Rotrückiger Irrwisch (Alydus calcaratus (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Es handelt sich um eine überwiedend schwarzbraun gefärbte, schlanke und mit 10 bis 12 mm eher größere Wanzenart. Die Deckflügel wirken fast parallelseitig - die Randabschnitte der Hinterleibssegmente besitzen jeweils einen weißen Abschnitt. Markant ist der rotorange Rücken der bei den gewandten Fliegern im Flug zu sehen ist.

Verbreitung

Alydus calcaratus ist holarktisch verbreitet. In Europa wird sie nach Nordwesten hin seltener und fehlt im hohen Norden und im norwestlichen Teil der Britischen Inseln. Über Sibirien, China erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis Kanada.

Vorkommen in Sachsen

Die Art kommt in ganz Sachsen mit Ausnahme der oberen Lagen des westlichen und mittleren Erzgebirges vor.

Lebensweise

Die im Frühjhar und Frühsommer anzutreffenden Larven haben eine verblüffende Ähnlichkeit mit Ameisen. So ähneln die Larven des 5. Stadiums nicht nur in der äußeren Form, sondern auch in den Bewegungsabläufen Ameisen der Gattung Formica. Die ersten erwachsenen Tiere werden in Sachsen Ende Juni angetroffen. Die sehr guten Flieger sind dann vom Hochsommer bis in den September hinein zahlenmäßig am stärksten anzutreffen. Wahrscheinlich überwintern Eier oder sehr junge Larven bei dieser Art.

Lebensräume

Die Art besiedelt trocken-warme Offenlandbiotope mit genügend potentiellen Futterpflanzen - z.B. Schmetterlingsblütengewächsen (Fabaceae). In der regel sind die Standorte nicht zu dicht bewachsen.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2003): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Brändle, Martin & Rieger, Christian (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/6
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 04.07.2012

Rotrückiger Irrwisch am 16.10.2014 auf Kapuzinerkresse in einem Glashütter Garten
(© Stefan Höhnel)


Rotrückiger Irrwisch (Alydus calcaratus (Linnaeus, 1758)) Schmetterlingswiese 294 Chemnitz-Hilbersdorf 25.08.2019
(© Benjamin Franke)


Larve 5.Stadium von Alydus calcaratus, die erwachsenen Ameisen der Gattung Formica sehr ähnlich ist, Inzigkofen, Südwest-Ecke des Schmeirer Berges (Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Sigmaringen), 08.07.2011
(© Michael Münch)


Wiese Torno, August 2023
(© Antje Weiß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.