Diagnose
Körperlänge: 7,0–8,7 mm.
Kopf: wie das restliche Tiere in gelblichen / rötlichen Farbtönen gefärbt.
Thorax: Halsschild mit unpunktierter, erhabener Wulst im vorderen Bereich, dadurch Punktierung des Halsschildes deutlich unterbrochen.Querfurche des Halsschildes jederseits in geschlossenem Ring endend. Schildchenspitze breit kreisrund.
Abdomen: Genitalsegment beim Weibchen viel höher als breit. .
Ähnliche Arten: Stictopleurus pictus kleiner, mit längs hell-dunkel gestreiftem Halsschild. Stictopleurus crassicornis mit schmaler Querwulst auf dem Halsschild ohne deutliche Unterbrechung der Punktierung. Weibchen mit breitem Genitalsegment. Stictopleurus punctatonervosus Schlingen der Querfurche des Halsschildes vorn offen, keine punktfreie erhabenen Querwulst auf dem Halsschild. Arten der Gattungen Rhopalus und Brachycarenusmit geteilter, unterschiedlich stark punktierter Hinterbrustplatte.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Das Areal reicht in Europa vom Mittelmeerraum bis zum südlichen Skandinavien und nach Osten bis Südsibirien.In Deutschland südlich der Mittelgebirgsschwelle häufg, nördlich davon Einzelfunde.
Vorkommen in Sachsen
Stictopleurus abutilon ist sachsenweit verbreitet und häufig. In geschützten Lagen erreicht sie auch den Erzgebirgskamm.
Lebensweise
Die Tiere erscheinen ab April aus der Winterruhe und paaren sich im Mai. Larven sind dann ab Juni bis weit in den September hinein zu finden. Wobei ab Ende Juni erste erwachsene Tiere einer neuen Generation auftreten. Eventuell entstehen auch zwei Generationen pro Jahr.
Lebensräume
Stictopleurus abutilon kommt in staudenreichen, sonnigen Offenlandstandorten vor. Diese können trockener aber auch frischerer Natur sein. Sie scheint Korbblütengewächse (Asteraceae) zu bevorzugen, wobei sie hier auf verschiedenen Gattungen angetroffen wird. Dazu zählen unter anderem Habichtskräuter (Hieracium spec.), Schafgarbe (Achillea spec.), Rinfarn (Tanacetum spec.) und Goldrute (Solidago spec.).
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen sehr häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arndt, E., D. Bernhard, C. Jesche & S. Kupillas 2007: Species diversity and tree association of Heteroptera (Insecta) in the canopy of a Quercus–Fraxinus–Tilia floodplain forest. – M. Unterseher, W. Morawetz, S. Klotz & E. ArndtE.
- Arnold, K. 2005: Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] – Ergänzungsbeitrag (V) – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3–5.
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239–258.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Engelmann, H.–D. 2008: Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion – Heteropteron Köln 28: 7–8.
- Funke, L. & C. Schulze & R. Achtziger 2017: Untersuchungen zur Biodiversität der Wanzen (Heteroptera) und Zikaden (Auchenorrhyncha) in den Offenlandbiotopen der Spülhalde Davidschacht in Freiberg (Sachsen) – Freiberg Ecology online 2.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Moulet, P. 1995: Hemiptères Coreoidea, Pyrrhocoridae, et Stenocephalidae Euro–Méditerranées – Faune de France 81: 1–336.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 12.04.2025
|
Stictopleurus abutilon, Owingen, Ortsteil Taisersdorf, Frischwiese nördlich Pfaffenbühl (Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis), 10.06.2010
(© Michael Münch)
Stictopleurus abutilon, Owingen, Ortsteil Taisersdorf, Frischwiese nördlich Pfaffenbühl (Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis), 10.06.2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Stictopleurus abutilon, Owingen, Ortsteil Taisersdorf, Frischwiese nördlich Pfaffenbühl (Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis), 10.06.2010
(© Michael Münch)
Stictopleurus abutilon, Owingen, Ortsteil Taisersdorf, Frischwiese nördlich Pfaffenbühl (Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis), 10.06.2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Stictopleurus abutilon, Owingen, Ortsteil Taisersdorf, Frischwiese nördlich Pfaffenbühl (Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis), 10.06.2010
(© Michael Münch)
Stictopleurus abutilon, Owingen, Ortsteil Taisersdorf, Frischwiese nördlich Pfaffenbühl (Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis), 10.06.2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Genitalsegment des Weibchens von Stictopleurus abutilon. Gemarkung Hohenprießnitz, September 2015
(© Michael Happ)
Genitalsegment des Weibchens von Stictopleurus abutilon. Gemarkung Hohenprießnitz, September 2015 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
|