Diagnose
Körperlänge: 5,8–7,2 mm.
Kopf: rötlich oder bräunlich in der Farbe des restlichen Tieres.
Thorax: Halsschild mit schmaler heller Mittellinie, Flügeldecken vorn transparent.
Abdomen: Rücken bräunlich mit teils verwaschenem weißen Fleckenmuster auf den hinteren Segmenten, auf dem 6. Hinterleibssegment 2 l-förmige helle Makel.
Ähnliche Arten. Andere Rhopalus-Arten ohne helle Halsschild-Mittellinie. Rhopalus distinctus mit stark ausgeprägter weißer Mittellinie auf dem Halsschild, oft insgesamt rötlich gefärbt.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Nomenklatur
Die Art wurde lange Zeit nicht von Rhopalus distinctus getrennt, so dass alte Angaben nicht sicher zuzuordnen sind.
Merkmale
Verbreitung
Das Areal dieser westpaläarktischen Art reicht vom nördlichen Mittelmeerraum lückenhaft bis nach Finnland und nach Osten bis Innerasien und Sibirien. In Deutschland aktuell nur im Süden und Südosten nachgewiesen.
Vorkommen in Sachsen
Die Art ist selten nachgewiesen aber möglicherweise übersehen. Funde sind aus dem Voigtland und dem West- und Mittelerzgebirge bekannt.
Lebensweise
Die Überwinterung der erwachsenen Tiere erfolgt unter in der Streu im Lebensraum oder dessen direkter Nähe. Erwachsene Tiere der neuen Generation treten ab dem Hochsommer auf. In südlicheren Gegenden existieren zwei Generationen pro Jahr - für Sachsen ist dies nicht nachgewiesen.
Lebensräume
Die Art lebt auf mageren Offenlandstandorten mit reichen Vorkommen von Thymian (Thymus pulegioides). Dies können Magerrasen, Bergbauhalden oder magere Böschungen sein.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen langfristig im Rückgang und ohnehin selten. Sie ist an gefährdete Biotope gebunden.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
- Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 21.03.2025
|
Rhopalus conspersus,Raná, Osthang des gleichnamigen Hügels, Umgebung Steinbruch (Tschechien, Ústecký kraj), 01.08.2010
(© Michael Münch)
Rhopalus conspersus,Raná, Osthang des gleichnamigen Hügels, Umgebung Steinbruch (Tschechien, Ústecký kraj), 01.08.2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Rhopalus conspersus, Raná, Osthang des gleichnamigen Hügels, Wegrain (Tschechien, Ústecký kraj), 01.08.2010
(© Michael Münch)
Rhopalus conspersus, Raná, Osthang des gleichnamigen Hügels, Wegrain (Tschechien, Ústecký kraj), 01.08.2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
|