Rhopalus maculatus (Fieber, 1837)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 7,2–8,5 mm.

Kopf: rötlich, ohne dunkle Muster / Flecken. Fühler ebenfalls komplett rot.

Thorax: Flügeldecken im vorderen Teil durchsichtlich, hinten rötlich, auf den Adern schwarz gefleckt.

Abdomen: auf der Oberseite in der Mitte eichenblattförmig orange gefärbt, am Rande dunkel.

Ähnliche Arten. Andere Rhopalus-Arten mit schwarzer Rückenseite des Abdomens mit kleinflächigen hellen (weißen) Zeichnungen.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

 

Verbreitung

Von Europa bis Sibirien verbreitet, fehlt in Nordskandinavien und im Norden der britischen Inseln.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist in Westsachsen auf die Gebirgsregionen beschränkt. Östlich der Elbe ist sie zerstreut auch im Tief- und Hügelland anzutreffen.

Lebensweise

Die Art überwintert als erwachsenes Tier. Paarung und Eiablage erfolgen von Mai bis Juni. Aus den im Sommer anzutreffenden Larven entwickeln sich ab August die erwachsenen Tiere der neuen Generation, die zur Überwinterung trockenere Standorte aufsuchen.

Lebensräume

Rhopalus maculatus bevorzugt feuchte bis nasse Lebensräume, wo sie auf verschiedenen Pflanzen beobachtet wurde. Sie ist oft mit dem Sumpfblutauge (Potentilla palustre [= Comarum palustre]) vergesellschaftet, kommt aber auch in Biotopen ohne diese oft in der Literatur genannte Futterpflanze vor.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig. Eine Gefährdung ist anzunehmen.

Literatur

  • Arnold, K. 2005: Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] - Ergänzungsbeitrag (V) - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3-5.
  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69-100.
  • Engelmann, H.-D. 2008: Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion - Heteropteron Köln 28: 7-8.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 15.03.2025

Rhopalus maculatus, Schönberg, Sapperteich, Südufer (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), 13.05.2011
(© Michael Münch)


Rhopalus maculatus, Schönberg, Sapperteich, Südufer (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), 13.05.2011
(© Michael Münch)


Arnsdorf, Januar 2025
(© Peter Diehl)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.