Diagnose
Körperlänge: 4,8–6,7 mm.
Kopf: Stirnfortsatz frei abstehend, nur zwei mittigen Haarreihen auf der Stirn. Fühler lang und unbehaart.
Thorax: keulenartige Verdickung der Schenkel leicht angedunkelt. Häutiger Teil der Flügel (Membran) endet halbkreisförmig.
Abdomen: sehr langestreckt .
Ähnliche Arten: andere Berytinus-Arten mit oval spitzerem Flügelende.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Das Areal von Berytinus montivagus umfasst Nordafrika, Europa ohne den Norden und reicht über Kleinasien bis nach Innerasien.
Vorkommen in Sachsen
Berytinus montivagus ist im Leipziger Raum in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts mehrfach gefunden worden. Des weiteren wurde die Art am Dresdner Heller nachgewiesen. Aktuelle Funde liegen nur aus der Lausitzer Heide- und Teichlandschaft vor.
Lebensweise
Die Überwinterung der Imagines erfolgt in Moos, unter Streu oder Pflanzenrosetten. Berytinus montivagus lebt wahrscheinlich an Schmetterlingsblütengewächsen (Fabaceae). Die Larven werden ab Juli erwachsen. Berytinus montivagus hat in Mitteleuropa nur eine Generation pro Jahr.
Lebensräume
In Sachsen werden Biotope mit sandigem Untergrund mit schütterem Pflanzenbewuchs besiedelt.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen sehr selten und akut vom Aussterben bedroht.
Literatur
- Arnold, K. 2008: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 4. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 26: 149–159.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1984: Hemiptères Berytidae euro–méditerranéens – Faune de France 70: 1–172.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 09.04.2025
|
Berytinus montivagus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide, Sandmagerrasen (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011
(© Michael Münch)
Berytinus montivagus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide, Sandmagerrasen (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Berytinus montivagus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide, Sandmagerrasen (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011
(© Michael Münch)
Berytinus montivagus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide, Sandmagerrasen (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Larve im 5.Stadium von Berytinus montivagus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide, Sandmagerrasen (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011
(© Michael Münch)
Larve im 5.Stadium von Berytinus montivagus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide, Sandmagerrasen (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
|