Neides tipularius (Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 9,5–11,5 mm.

Kopf: mit beilförmigem, vorn abstehendem Stirnfortsatz mit fast gerader Oberkante. Fühler sehr lang.

Thorax: Oberflügel stets voll entwickelt, Unterflügel oft verkürzt, Beine sehr lang und Schenkel schwach verdickt.

Abdomen: sehr langestreckt .

Ähnliche Arten: die kleineren Berytinus-Arten haben an den Enden stärker verdickte Schenkel und einen dem Kopf anliegenden Stirnfortsatz.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Vom Süden der Britischen Inseln und Südskandinavien bis in den nördlichen Mittelmeerraum verbreitet, reicht das Areal über Kleinasien, die Kaukasusregion bis Innerasien.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist in den Sandgebieten Nordsachsens, den Elbtals und der nördlichen Oberlausitz weit verbreitet. Außerhalb der Sandgebiete sind einzelne verstreute Vorkommen im Hügelland zu finden.

Lebensweise

Neides tipularius überwintert am Boden unter der Streu, in Moospolstern oder unter Pflanzenhorsten und verlässt das Winterquartier bei warmem Wetter bereits im zeitigen Frühjahr um sich alsbald zu paaren. Eier werden ab April am Boden und an Gräser sowie andere Pflanzen abgelegt. Die grünlich gefärbten Larven sind dann ab Ende April bis weit in den Sommer anzutreffen. Ab Juli erscheinen die ersten erwachsenen Tiere der neuen Generation.

Lebensräume

Als Lebensraum werden trocken-warme Standorte auf sandigen Böden bevorzugt, in denen in der Regel neben Gräsern auch Nelkengewächse (Caryophyllaceae) vorzukommen, die für die Larvenentwicklung eine Rolle zu spielen scheinen.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen lokal häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, K. 2005: Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] – Ergänzungsbeitrag (V) – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3–5.
  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
  • Block, L.H. Freiherr von 1799: Verzeichniß der merkwürdigsten Insecten, welche im Plauischen Grunde gefunden werden. In: W. G. BECKER: Der Plauische Grund bei Dresden mit Hinsicht auf Naturgeschichte und schöne Gartenkunst. – Nürnberg.
  • Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239–258.
  • Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
  • Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 1: 2–17.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
  • Niedringhaus, R. & M. Stöckmann & E. Wachmann 2020: Die Wanzen Deutschlands – Bestimmungsschlüssel für alle Familien und Gattungen – WaBV, Scheeßel.
  • Péricart, J. 1984: Hemiptères Berytidae euro–méditerranéens – Faune de France 70: 1–172.
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 03.04.2025

Neides tipularius. Chemnitz-Hilbersdorf, ehemaliger Rangierbahnhof (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 03.07.2007
(© Michael Münch)


Neides tipularius (Linnaeus, 1758) am 21.6.2019 in Hoyerswerda
(© Katrin Ritter)


Neides tipularius in der Gemarkung Hohenprießnitz, Puppenstube am Fichtbusch, Oktober 2016
(© Michael Happ)


Neides tipularius in der Gemarkung Hohenprießnitz, Puppenstube am Fichtbusch, Oktober 2016
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.