Ortholomus punctipennis (Herrich-Schäffer, 1838)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 4,0–6,0 mm.

Kopf: dreieckig, bräunlich-grau. Augen an den Hinterecken. Wangenplatten reichen bis Kopfmitte (Seitenansicht!). .

Thorax: Flügeldeckenränder divergieren zum Körperende geradlinig.

Abdomen: nicht komplett von den Flügeldecken bedeckt. Beim Männchen zum Körperende verschmälert, beim Weibchen länglich oval.

Ähnliche Arten: Nysius-Arten mit Wangenplatten in Seitenansicht des Kopfes fast bis zum Kopfende reichend. Nithecus jacobaeae fast immer kurzflügelig oder Außenrand der Flügeldecken an deren Basis stark nach außen erweitert.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Die Art ist in ganz Europa und ostwärts bis Sibirien und China verbreitet. Sie besiedelt ganz Deutschlands, sie ist aber nur lokal häufig.

Vorkommen in Sachsen

Ortholomus punctipennis ist im Flach- und Hügelland weit verbreitet und häufig. Sie fehlt aber in den mittleren und oberen Lagen des Erzgebirges und in der sächsischen Schweiz.

Lebensweise

Die Überwinterung erfolgt im Ei- oder Larvenstadium. Es werden unter günstigen Verhältnissen zwei Generationen pro Jahr gebildet. Die erste Generation wird im Juni erwachsen, die zweite Generation erscheint dann ab August als erwachsenes Tier lebt bis in den Oktober hinein. Die Ernährung erfolgt hauptsächlich durch besaugen von Samen. Eine oft genannte Futterpflanze sind Fingerkrautarten (Potentilla spec.), es gibt auch Literaturangaben zu anderen Pflanzen.

Lebensräume

Ortholomus punctipennis besiedelt schütter bewachsene, voll-sonnige Offenlandstandorte, wie zum Beispiel Sandtrockenrasen.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 1. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3–17.
  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
  • Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239–258.
  • Büttner, K. 1967: Die Heteropterenfauna Westsachsens, Nachtrag – Entomologische Nachrichten Dresden 11: 7–10.
  • Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
  • Jordan, K. H. C. 1962: 3. Nachtrag zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 6: 27–34.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
  • Jordan, K. H. C. 1973: Ergänzungen zur "Heteropterenfauna Sachsens" 1963) (Hemiptera, Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 4 17: 151–155.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
  • Niedringhaus, R. & M. Stöckmann & E. Wachmann 2020: Die Wanzen Deutschlands – Bestimmungsschlüssel für alle Familien und Gattungen – WaBV, Scheeßel.
  • Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 1 – Faune de France 84A: 1–468.
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 13.04.2025

Ortholomus punctipennis, Biehain, Kiesfläche südöstlich der Grenzabfertigung / des Rangierbahnhofes (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 12.09.2008
(© Michael Münch)


Leipzig, Juli 2020
(© Maik Hausotte)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.