Diagnose
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Die Art ähnelt den Vertretern der nahe verwandten Gattungen Nysius und Ortholomus . Jedoch ist die hintere Ecke des Schildchens bei Nithecus jacobaeae stark abgerundet, der Körper ist hinten stärker verbreitert und mit 4 bis 6 mm Körpergröße ist die Art etwas größer. Es treten neben den vorherrschenden kurzflügeligen Formen auch vereinzelt langflügelige Tiere auf.
Verbreitung
Nithecus jacobaeae ist boreo-montan verbreitet: von Nordeuropa reicht das Areal bis nach Sibirien, während in Mittel- und Südeuropa die Gebirge von den Pyrenäen bis zu den Karpaten besiedelt werden.
Vorkommen in Sachsen
Die Art ist in den sächsischen Mittelgebirgen recht verbreitet und und häufig. Sachsen gibt es auch vereinzelte historische Angaben aus dem Hügelland. Die geschlossene Verbreitung beginnt bereits in den untersten Gebirgslagen - die Hauptverbreitung liegt jedoch oberhalb 400m ü.N.N. und reicht mit zunehmender Häufigkeit bis in die obersten Lagen des Erzgebirges. Innerhalb Deutschlands wird die Art nach Westen deutlich seltener, so dass die sächsischen Populationen zusammen mit den Vorkommen in Bayern, den Großteil der deutschen Vorkommen repräsentieren. In den westlichen Mittelgebirgen Deutschlands ist die Art heute größtenteils verschollen.
Lebensweise
Nithecus jacobaeae überwintert als Ei. Larven sind im Mai und in den oberen Gebirgslagen bis Juli zu finden. Die Imaginees erscheinen ab Juli und leben bis in den Herbst. Die Ernährung der Art dürfte polyphag sein. In Sachsen scheint die Art eine gewisse Präferenz für gelbblühende Korbblütengewächse zu besitzen. In der Literatur finden sich Angaben zu vielen anderen Wirtspflanzen. Die Art lebt sowohl am Boden als auch in der Krautschicht. Im Gegensatz zu Vertretern der verwandten Gattung Nysius, die eher am Boden zu finden sind, steigen Vertreter von Nithecus jacobaeae oft die Pflanzenstängel empor und sind daher mittels Kescherfang nachweisbar.
Lebensräume
Besiedelt werden staudenreiche Säume, verstaudete Wald- und Bergwiesen mit Vorkommen verschiedener (gelbblühender) Korbblütengewächse (z.B. Hieracium, Solidago, Senecio spec.). Die in der Literatur (Wagner 1951, Wachmann et al. 2007) genannte Bindung an Erdbeeren spielt in Sachsen keine Rolle.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet. Sachsen hat jedoch am Rand des geschlossenen Areals eine besondere Verantwortung für die Erhaltung dieser Art innerhalb Deutschlands.
Literatur
- Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
- Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
- Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
- Jordan, K. H. C. (1962): 3. Nachtrag zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 6: 27-34
- Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
- Péricart, Jean (1999): Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 1 - Faune de France 84A: 1-468
- Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
- Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 24.04.2013
|
Nithecus jacobaeae, Wünschendorf, Umgebung Vogels Brettmühle (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 11.08.2008
(© Michael Münch)
Nithecus jacobaeae, Wünschendorf, Umgebung Vogels Brettmühle (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 11.08.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Nithecus jacobaeae, Wünschendorf, Umgebung Vogels Brettmühle (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 11.08.2008
(© Michael Münch)
Nithecus jacobaeae, Wünschendorf, Umgebung Vogels Brettmühle (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 11.08.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Nithecus jacobaeae (makropteres Tier), Waldkirchen, renaturierte Deponie östlich Straße Pechtelsgrün-Lengenfeld (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), 22.06.2009
(© Michael Münch)
Nithecus jacobaeae (makropteres Tier), Waldkirchen, renaturierte Deponie östlich Straße Pechtelsgrün-Lengenfeld (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), 22.06.2009 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
|