Grillenwanze (Geocoris grylloides (Linnaeus, 1761))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 3,8–4,9 mm.

Kopf: extrem große Augen so lang wie die Kopflänge.

Thorax: Halsschild etwa doppelt so breit wie lang, alle Ränder des Halsschildes und der Halbdecken gelb gesäumt.

Abdomen: schwarz.

Ähnliche Arten: Geocoris dispar ohne gelbem Saum am Halsschildhinterrand und Geocoris ater mit höchstens 1,5x so breitem wie langem Halsschild.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Die Art besiedelt Europa mit Ausnahme der Britischen Inseln und des Nordens Skandinaviens. Nach Osten durch Innerasien bis Ostsibirien und Nordchina verbreitet. Die Art ist in Dutschland weit verbreitet und mancherorts häufig.

Vorkommen in Sachsen

Geocoris grylloides ist in Sachsen sehr zerstreut verbreitet. Im Gegensatz zum Rest Deutschlands scheint die Art in Schsen nicht der mit Abstand häufigste Vertreter der Gattung Geocoris zu sein. Die Funde reichen im Vogtland bis auf knapp 600m ü.N.N.

Lebensweise

Wie bei der Schwesterart Geocoris dispar-Arten erfolgt bei Geocoris grylloides die Überwinterung als Ei. Larven sind dann ab Ende April und die ersten erwachsenen Tiere ab Mitte Juni zu beobachten. Die Eiablagen erfolgt über einen längeren Zeitraum bis in den Oktober. Die Art ernährt sich als unspezifischer Räuber von verschiedenen Kleinlebewesen und wurde aber auch einzelfallweise beim Besaugen von Samen beobachtet.

Lebensräume

Geocoris grylloides bevorzugt Offenlandstandorte. Diese können eine recht schüttere Vegetaion aufweisen, wie zum Beispiel in Sandtrockenrasen - es werden aber auch Ruderalstandorte, Brachen und Trockenrasen auf lehmigen Substraten besiedelt.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten und gefährdet.

Literatur

  • Arnold, K. 2005: Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] – Ergänzungsbeitrag (V) – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3–5.
  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
  • Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239–258.
  • Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
  • Engelmann, H.–D. 2008: Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion – Heteropteron Köln 28: 7–8.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
  • Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 1 – Faune de France 84A: 1–468.
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 26.03.2025

Geocoris grylloides, Groß Zicker, östlicher Aufstieg zum Bakenberg (Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen), 17.06.2009
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.