Diagnose
Körperlänge: 3,1–4,0 mm.
Kopf: schwarz, dreieckig, vorn zugespitzt .
Thorax: Flügeldecken vorn mit hellbraunem Band, dahinter mit dunklel- und orangebraunen Bereichen, Membran vorn hell, hinten bräunlich.
Abdomen: schwarz, verkehrt eiförmig, nach hinten verbreitert.
Ähnliche Arten: andere Oxycarenidae heller Grundton mit dunkelbraunen, kleineren Flügelmakeln anders gefärbt.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Oxycarenus modestus zeigt eine subozeanisch temperate Verbreitung in Europa bis nach Asien. So fehlt die Art auf den Britischen Inseln, in Nordwestdeutschland und im Süden der Mittelmeerländer.
Vorkommen in Sachsen
Die Art ist in ganz Sachsen zerstreut verbreitet. Nachweise aus den höheren Lagen und Kammlagen des Erzgebirges fehlen fast vollständig. Sie kann bei gezielter Nachsuche vielerorts noch aufgefunden werden.
Lebensweise
Oxycarenus modestus lebt an Erlen, bei uns vorrangig als Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), wo sie die Samenanlagen und Samen besaugt. Die Art überwintert als erwachsenes Tier in den geöffneten verholzten Fruchtkätzchen oder unter Borke sowie in der Streu unter oder in Nähe der Wirtsbäume. Die Kopulation und Eiablage findet vom Frühjahr bis in den Frühsommer statt. Eier werden an herholzte vorjährige Fruchtkätzchen gelegt. Durch die stark getreckte Eiablageperiode treten auch Larven verschiedener Stadien über einen längeren Zeitraum, zum Teil bis in den September, auf. Erwachsene Tiere der neuen generation sind ab Juli zu beobachten.
Lebensräume
Oxycarenus modestus bewohnt Bach- und Flußauen sowie Teichränder mit gewässerbegleitenden Gehölzsäumen mit Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa).
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2005: Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] – Ergänzungsbeitrag (V) – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3–5.
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 2 – Faune de France 84B: 1–453.
- Polentz, G. 1961: Beiträge zur Kenntnis mitteleuropäischer Wanzen – Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden Dresden 26: 121–124.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 05.04.2025
|
Kopula von Oxycarenus modestus (links das größere Weibchen, rechts das Männchen), Berbersdorf, Tal der Großen Striegis südlich des Fußballfeldes (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 23.04.2008
(© Michael Münch)
Kopula von Oxycarenus modestus (links das größere Weibchen, rechts das Männchen), Berbersdorf, Tal der Großen Striegis südlich des Fußballfeldes (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 23.04.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Oxycarenus modestus, Lichtenwalde, Zschopauufer bei Hofewiese, im Witerquartier unter Bergahornborke (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 01.03.2003
(© Michael Münch)
Oxycarenus modestus, Lichtenwalde, Zschopauufer bei Hofewiese, im Witerquartier unter Bergahornborke (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 01.03.2003
(© Michael Münch)( Bild vergrößern)
|