Plinthisus brevipennis (Latreille, 1807)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 2,8–3,5 mm.

Kopf: schwarz, Fühler bräunlich.

Thorax: Halsschild markant quadratisch. Halbdecken fast stets verkürzt und hinten abrupt abfallend. Schenkel dunkler als die Schienen, Vorerschenkel mit zwei größeren Zähnen.

Abdomen: verkehrt eiformig, breiteste Stelle am Beginn des hintersten Drittels, schwarzbraun.

Ähnliche Art: Plinthisus pusillus kleiner und mit einem Zahn am Vorderschenkelinnenrand.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Vom westlichen Nordafrika über den Mittelmeerraum, West - und Mitteleuropa bis südlichen Skandinavien und nach Osten weiter über das zentrale und südliche Russland bis in die Kaukasische und Kaspische Region. In Deutschland allgemein vorkommend.

Vorkommen in Sachsen

Plinthisus brevipennis ist in Sachsen weit verbreitet und stellenweise nicht selten. Fundorthäufungen gibt es im Vogtland, den Elbtal und in der Lausitzer Heide- und Teichlandschaft. Die Art fehlt in den mittleren und höheren Lagen des Westlichen und Mittleren Erzgebirges

Lebensweise

Nach der Überwinterung in der Streu oder unter Grashorstenerscheinen die Tiere bereits im zeitigen Frühjahr. Kopulationen im April und Mai statt. Die Eiablage erfolgt einzeln über einen langen Zeitraum in den Boden. Ab Ende August treten erste Erwachsene der neuen Generation auf. Larven sind aber aufrund der langen Eiablageperiode noch bis in den späten Hrbst hinein zu finden. Es wird eine Generation pro Jahr durchlaufen.

Lebensräume

Plinthisus brevipennis besiedelt trockenwarem bis mäßig feuchte Offenlandlebensräume und lichte Wälder mit einer entsprechenden Streuauflage. Eine Bindung an spezielle Nahrungspflanzen besteht nicht.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig. Eine Gefährdung ist anzunehmen.

Literatur

  • Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 1. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3–17.
  • Arnold, K. 2005: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 2. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 25: 79–89.
  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
  • Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239–258.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
  • Engelmann, H.–D. 2008: Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion – Heteropteron Köln 28: 7–8.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
  • Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 2 – Faune de France 84B: 1–453.
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 28.04.2025

Rheinmünster, OT Stollnhofen, Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt, Ende August 2024.
(© Michael Münch)


Weibchen von Plinthisus brevipennis, Engen, Ortsteil Zimmerholz, NSG Biezental, östliche Teilfläche (Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Konstanz), 17.07.2010
(© Michael Münch)


Weibchen von Plinthisus brevipennis, Engen, Ortsteil Zimmerholz, NSG Biezental, östliche Teilfläche (Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Konstanz), 17.07.2010
(© Michael Münch)


Sohland an der Spree, Landkreis Bautzen, Mai 2023
(© Andreas Ihl)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.