Diagnose
Körperlänge: 1,6–2,5 mm.
Kopf: schwarz, Fühler bräunlich, 3. und 4. Flühlerglied etwas dunkler.
Thorax: Halsschild markant quadratisch. Halbdecken fast stets verkürzt und hinten abrupt abfallend. Beine bräunlich, Vorerschenkel mit einem größeren Zahn.
Abdomen: verkehrt eiformig, breiteste Stelle am Beginn des hintersten Drittels.
Ähnliche Art: Plinthisus brevipennis etwas größer und mit zwei größeren Zähnen am Vorderschenkelinnenrand.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Die Verbreitung reicht vom östlichen Westeuropa bis Sibirien und in die Kaspische Region. Nach Norden reicht das Areal bis ins südliche Skandinavien und nach Süden bis an die Mittelmeerländer heran. In Deutschland überall vorkommend aber selten gefunden und nicht häufig.
Vorkommen in Sachsen
Plinthisus pusillus ist in Sachsen aktuell selten nachgewiesen, neben Funden aus der Lausitzer Heide- und Teichlandschaft und dem termisch begünstigten Vogtland existiert ein Fund aus der Meißner Gegend. In Nordwestsachsen und der gesamten Oberlausitz viele Altfunde aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Lebensweise
Nach der Überwinterung in der Streu, in Moos oder unter Borke finden Kopulationen im Mai statt. Die Eiablage erfolgt in den Boden. Ab Ende Juli treten erste Erwachsene der neuen Generation auf. Es wird eine Generation pro Jahr durchlaufen.
Lebensräume
Plinthisus (Plinthisomus) pusillus (Scholtz, 1847) kommt in ähnlichen Biotopen wie AS_Plinthisusbrevipennis vor, hat aber ein höheres Wärmebedürfnis. Daher werden eher trocken-warme nur leicht oder unbeschattete Offenlandlebensräume besiedelt. So zählen Calluna-Heiden und Sandmagerrasen zu den häufigsten Lebensräumen.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen sehr selten und muss als stark gefährdet angesehen werden.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 2 – Faune de France 84B: 1–453.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 28.04.2025
|
Männliches Tier. Stollhofen (Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt), August 2024
(© Michael Münch)
Männliches Tier. Stollhofen (Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt), August 2024 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Männliches Tier. Stollhofen (Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt), August 2024
(© Michael Münch)
Männliches Tier. Stollhofen (Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt), August 2024 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
totes weibliches Exemplar von Plinthisus pusillus (Plauen, 17.09.2014); leg. S. Walter
(© Andreas Ihl)
totes weibliches Exemplar von Plinthisus pusillus (Plauen, 17.09.2014); leg. S. Walter (© Andreas Ihl)( Bild vergrößern)
|